Aktuelles
Welttheater – Besuch der Max Beckmann-Ausstellung in Bremen
![Welttheater – Besuch der Max Beckmann-Ausstellung in Bremen](/media/zoo/images/khb_beckmann_doppelbildnis_karneval_museumkunstpalastduesseldorf_t_f192f3b822eba481b2279cb0defd3484.jpg)
Motive aus der Welt des Zirkus, des Jahrmarktes und des Theaters zählen zu den Leitmotiven des berühmten Künstlers Max Beckmann (1884-1950). Dabei interpretierte Beckmann diese Motive als Metaphern für zwischenmenschliche Beziehungen und für das Weltgeschehen. „Welttheater“ ist entsprechend der Titel einer hochkarätigen Ausstellung in der Kunsthalle Bremen. Zu einem Besuch dieser Ausstellung sowie zu einem Vorbereitungsseminar vom 29.-30.01.2018 lädt die Katholische Akademie Stapelfeld ein. Dr. Martin Feltes wird in das künstlerische Werk von Max Beckmann einführen und die wichtigsten Exponate der Ausstellung besprechen. Am nächsten Tag findet dann die Fahrt zur Kunsthalle nach Bremen statt, wo das Besprochene im Rahmen einer Führung vertieft werden kann. Alle Interessierte sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Weitere Informationen sind in der Katholischen Akademie Stapelfeld bei Frau Veronika Steiner (Tel. 04471/1881128 Email: vsteiner@ka-stapelfeld.de ) erhältlich oder folgen Sie dem Link:
Bild: Max Beckmann Doppelbildnis Karneval, 1925 Museum Kunstpalast, Düsseldorf © VG Bildkunst, Bonn 2017
„Philosophische Lese_Lust“ am 09.02.2018 um 19.30 Uhr in der KAS
![„Philosophische Lese_Lust“ am 09.02.2018 um 19.30 Uhr in der KAS](/media/zoo/images/FB_Philosophie_aristotle-with-bust-of-homer-by-Rembrandt-van-Rijn-218_2326033b53e4959dbb7791cbd482aec7.jpg)
In der nächsten „Philosophischen Lese_Lust“ wird das Buch von Anton A. Bucher „EHRFURCHT – Psychologie einer Stärke“ besprochen. Teilnehmer sollten das Buch (ISBN Nr.: 978-3-8436-0783-4) vorher gelesen haben. Anmeldung bei J. Gövert unter Telefon 04471-1881550, per E-Mail an jgoevert@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link: Der Teilnehmerbeitrag beträgt € 5,00.
Theologische Gesprächsreihe in Stapelfeld
![Theologische Gesprächsreihe in Stapelfeld](/media/zoo/images/_DSC5923moor_wrolfes_klein_50fdf4191f763309a5c963b2c65504d2.jpg)
Die theologische Gesprächsreihe "Quellen und Horizonte" in der Katholischen Akademie Stapelfeld unter Leitung von Dr. Heinrich Dickerhoff wird am 15. Januar 2018, 18.30 Uhr fortgeführt. Thema des Abends: „Wie konservativ sind die Christen?“ Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Informationen bei Rita Hinrichsmeyer unter 04471-188 1119.
London im Fokus der Künste
![London im Fokus der Künste](/media/zoo/images/London_195cd557aef892c77ec34cefcac44b56.jpg)
London als Kulturmetropole in Geschichte und Gegenwart ist das Thema des neuesten Kunst und Musikseminars mit Dr. Martin Feltes und Dr. Ulrike Kehrer von der Katholischen Akademie Stapelfeld. Vom 13. bis 14.01.18 erkundet das Dozententeam mit den Teilnehmern das kulturelle Treiben in den Londoner Vergnügungsparks des 17. und 18. Jahrhunderts. Wenn das Publikum dort zusammenströmte, um die neuesten Werke Georg Friedrich Händels zu hören, bot sich Künstlern wie William Hogarth viel Stoff, um die zeitgenössischen Sitten und Moden aufs Korn zu nehmen. Eingestimmt von der „London Symphony“ von Ralph Vaughan-Williams tauchen die Seminarteilnehmer ins Londoner Theater- und Kunstleben des 20. Jahrhunderts ein. Dabei werden auch Gemälde aus der Tate Gallery betrachtet. Architektonisch steht die St. Paul’s Cathedral auf dem Programm. Weitere Infos und Anmeldungen unter vsteiner@ka-stapelfeld.de, 04471-1881128 oder folgen Sie dem Link:
Grundschüler gewinnen Sing-Wette
![Grundschüler gewinnen Sing-Wette](/media/zoo/images/Singwette_11.12_dcb8e307d9ff037ab1541bc71888f774.jpg)
Adventssingen vor dem Cloppenburger dm-Markt – „… 64, 65, 66! Jaaah!“ erschall es am vergangenen Montagnachmittag in der Cloppenburger Fußgängerzone aus 120 Kinderkehlen. So viele Cloppenburger Grundschüler hatten sich vor dem dm-Markt eingefunden, um gemeinsam mit der Stapelfelder Musikdozentin Dr. Ulrike Kehrer Weihnachtslieder zu singen. Damit verlor Melanie Gies-von Garrel vom dm-Markt ihre Wette, dass es die Chorklassenleiterinnen der Grundschulen St. Andreas, St. Augustinus, Galgenmoor und Wallschule nicht schaffen, 66 ihrer Schüler für ein Adventssingen vor dem Geschäft zu versammeln. Dick in Schals und Mützen eingepackt sangen die Kinder begeistert „Alle Jahre wieder“, „Kling, Glöckchen, klingelingeling“ und andere traditionelle Weihnachtslieder, während Schneeflocken auf sie herabschneiten – ein idyllisches Bild am Rande des Cloppenburger Weihnachtsmarktes.
Der Einsatz der Kinder kam einem Projekt der Katholischen Akademie Stapelfeld zugute, an dem ihre Schulen im kommenden Schuljahr teilnehmen. Dieses Projekt umfasst Unterrichtsbesuche von geflüchteten syrischen Musikern in Chorklassen, ein öffentliches Konzert der Musiker und eine mehrtägige Fortbildung für Chorklassenlehrkräfte aus ganz Niedersachsen zum Thema Lieder und Tänze aus aller Welt. Dafür hatte der Cloppenburger dm-Markt bereits den Erlös aus seiner Aktion „Giving Friday“ vom 24. November gespendet. Durch den Wettgewinn der Kinder verdoppelte sich diese Summe nun auf 1.500 €. Eine zweite Belohnung des dm-Markts konnten die Schüler sofort einlösen: Mit Freikarten für die Eisbahn ausgestattet strömten sie nach der Singaktion mit ihren Freunden und Eltern auf den Weihnachtsmarkt.
Foto: © Ulrike Schewe: Grundschüler ersingen 1.500 € vor weihnachtlicher Kulisse