Aktuelles

Die ganze Welt – eine Bühne?!

Die ganze Welt – eine Bühne?!

Shakespeares Welttheater und seine Philosophie – Zu einer ungewöhnlichen Begegnung lädt die Katholische Akademie am 29.11.2017 um 19.30 Uhr ein: Die Philosophie geht ins Theater! Dr. Marc Röbel und Alexander Rolfes fragen beim nächsten Stapelfelder Philosophicum danach, was die Philosophie mit den „Brettern, die die Welt bedeuten“, verbindet. Im Mittelpunkt stehen berühmte und weniger bekannte Stücke aber auch Sonette, die aus der Feder William Shakespeares stammen. Neben Vortrags-Impulsen und kurzen szenischen Lesungen sind die Teilnehmenden zum direkten Mitdenken und Mitdiskutieren eingeladen: Was bedeutet etwa Hamlets berühmte Frage nach „Sein oder Nichtsein“? Ist die Liebe bei Shakespeare mehr als ein Gefühl, ein kurzer „Sommernachtstraum“? Aber auch Figuren wie der Jude Shylock aus dem „Kaufmann von Venedig“ oder König Heinrich V. sollen philosophisch ins Rampenlicht gerückt werden. Ist das Leben ein Kampf? Ist der Mensch am Ende ein Unmensch? Und was lehren uns Shakespeares Dramen über die Spiele der Macht und der Mächtigen im 21. Jahrhundert?

Die Kosten betragen € 5,00 pro Person.

Anmeldung und Information bei J. Gövert Tel.: 04471-1881550 oder per E-Mail unter jgoevert@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link: Foto: KAS – Willi Rolfes

Eine Melodie geht über die Grenzen

Eine Melodie geht über die Grenzen

dm-Markt unterstützt Stapelfelder Interkulturalitätsprojekt – „Heiyo io io hang heiyo…“: Dieses taiwanesische Lied wird bald nicht nur durch Cloppenburger Klassenzimmer schallen. Im nächsten Schulhalbjahr kommen Chorklassenlehrkräfte aus ganz Niedersachsen in der Katholischen Akademie Stapelfeld zusammen, um Lieder und Tänze aus aller Welt im Original und in deutschen Übertragungen kennenzulernen. Gefördert wird die Lehrerfortbildung vom dm-Markt Cloppenburg im Rahmen seiner Aktion Giving Friday. Deutschlandweit spendet das Unternehmen am 24. November fünf Prozent seines Tagesumsatzes für Bildungsprojekte, die Kindern und Jugendlichen zugute kommen. Die Lehrerfortbildung gehört zum Stapelfelder Interkulturalitätsprojekt „Eine Melodie geht über die Grenzen“, das auch Unterrichtsbesuche von geflüchteten Musikern in Cloppenburger Chorklassen umfasst. Um auch diesen Teil des Projekts zu unterstützen, hat sich Melanie Gies-von Garrel vom dm-Markt gemeinsam mit Akademiedozentin Dr. Ulrike Kehrer bereits eine weitere Aktion ausgedacht, die aber erst im Advent verraten wird.

Bildunterschrift: Melanie Gies-von Garrel und Dr. Ulrike Kehrer erkunden den Chorklasse-Kalender mit Liedern aus aller Welt ©Foto: W.Rolfes

Studiennachmittag „Twee Spraaken sünd mehr as een!“ am 24.11.17

Studiennachmittag „Twee Spraaken sünd mehr as een!“ am 24.11.17

In Kooperation mit der Oldenburgischen Landschaft und dem Heimatbund Oldenburger Münsterland lädt die Katholische Akademie Stapelfeld zu einem Studiennachmittag am 24.11. von 15.00-18:00 Uhr ein, um die besondere Bedeutung der Regionalsprachen für den Zusammenhalt, besonders im ländlichen Raum, zu beleuchten.

Kinder, die von Anfang an mit mehr als einer Sprache aufwachsen, erleben es als normal, dass die Welt mehrsprachig ist. Sprache schafft Gemeinschaft, Geborgenheit, Zugehörigkeit. Und das gilt für die Hochsprache ebenso wie für die Regionalsprache. Wer z. B. Platt spricht, bekennt sich zu seinen Wurzeln. Und wer sich als "Fremder" im ländlichen Bereich z. B. die plattdeutsche Sprache aneignet, der gehört schnell dazu. ©Foto: Oldenburgische Landschaft.

Information und Anmeldung bei Barbara Ostendorf, Telefon: 04471-1881132 oder per E-Mail: bostendorf@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:

Theologische Gesprächsreihe in Stapelfeld am 20.11.2017, 18.30 Uhr

Theologische Gesprächsreihe in Stapelfeld am 20.11.2017, 18.30 Uhr

Die theologische Gesprächsreihe "Quellen und Horizonte" in der Katholischen Akademie Stapelfeld unter Leitung von Dr. Heinrich Dickerhoff wird am 20. November 2017, 18.30 Uhr fortgeführt.

Thema des Abends: „Essen heißt die Welt erinnern – von Religion und Nahrung“

Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Informationen bei Rita Hinrichsmeyer unter Tel. 04471-188 1119.

Was heißt heute konservativ?

Akademietagung und Abendvortrag in Stapelfeld am 01. und 02. Dezember 2017 – Eine der– nach den Erfolgen der AfD und angesichts einer möglichen Jamaika-Koalition – strittigen politischen Grundsatzfragen ist die nach dem „Konservativen“. Aber diese „unscharfe“ Begriff „konservativ“ wird meist sehr undifferenziert benutzt. Was sind denn die Merkmale konservativer Welt-Sicht? Sind „Konservative“ nur ewig gestriger Hemmschuh auf dem Weg zu einer fortschrittlichen Gesellschaft oder eine wichtige, vielleicht unverzichtbare Richtung im demokratischen Wettbewerb?

Auf der Akademietagung soll der Begriff „konservativ“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln befragt werden, und Interessierte sind herzlich willkommen. Besonders laden wir ein zum öffentlichen Abendvortag von Prof. Dr. Heinrich Oberreuter (Passau), der einer der renommiertesten Politikwissenschaftler Deutschlands ist. Am Samstag, den 02. Dezember um 19.30 Uhr, spricht Prof. Oberreuter über das Thema: „Was heißt heute konservativ?“, sein Vortrag verdichtet noch einmal die Fragestellung der gesamten Tagung.

Anmeldung und Information: Katholische Akademie Rita Hinrichsmeyer Tel. 04471- 188-1119 rhinrichsmeyer@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:

<<  61 62 63 64 65 [6667 68 69 70  >>  
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.