Aktuelles
Vielfalt der Naturfotografie und das Lebensbild Baum
![Vielfalt der Naturfotografie und das Lebensbild Baum](/media/zoo/images/Inspiration_Natur_2018_LOGOk_49c76ef7be2fb5ef7eacc06f602d5ecd.jpg)
7. Stapelfelder Fototage vom 16. bis 18. Februar – Stapelfeld. Naturfotografie kann so vielfältig sein. Davon können sich die Besucher der 7. Stapelfelder Fototage „Inspiration Natur 2018“ überzeugen. Eröffnet wird die Veranstaltung mit einem Vortrag des Kunsthistorikers Dr. Martin Feltes, der über malerische und fotografische Interpretationen ökologischer Themen nachdenken wird. Es geht um bildnerische Beispiele sowohl der Naturentfremdung des Menschen als auch der Naturzerstörung. „Gekreuzigte Schöpfung“ ist der Titel des Vortrags.
Die Fotografie vermag Momente darzustellen, die aufgrund der Schnelligkeit kaum wahrnehmbar sind. Ein wahrer Meister der Vogelfotografie ist der Finne Markus Varesvuo. Er gehört mit seinen vielfachausgezeichneten spektakulären Fotografien von fliegenden Vögeln zu Highlights der Fototage. Ganz anders arbeitet Niall Benvie. Für den Schotten steht das Konzept der Arbeit viel stärker im Vordergrund seines Schaffens, als der eine Moment. Naturfotografie kann auch eine vermittelnde Funktion haben. Davon berichtet die Naturschützerin Anika Börries in ihrem Vortrag. Sie leistet mit ihren Bildern Überzeugungsarbeit für den Naturschutz.
Für die Wissenschaftler Dr. Reinhard Jödicke und Angelika Borkenstein ist ihre Libellenfotografie vorrangig eine dokumentarische Arbeit, die jedoch unvorstellbare Einblicke in die Lebenswelt dieser Insekten ermöglichst. Mit ihrem Vortrag werden Sie aufzeigen, wie wichtig auch biologisches Wissen für das Verständnis der ökologischen Zusammenhänge ist und eine Basis für erfolgreiche Naturfotografie darstellt.
Die Gastgeber Willi Rolfes und Dr. Martin Feltes freuen sich besonders die Norwegerin Wenche Anita Larsen Dahle mit ihrem Vortrag „Höre dem Schweigen zu“ begrüßen zu können. Ihre künstlerischen Arbeiten unterscheiden sich deutlich von den üblichen Formen der Naturfotografie. Ihr geht es weniger um das Abbild der Natur. Sie wird darüber sprechen, wie sie mit der Fotografie ein Ausdrucksmittel gefunden hat, mit einer Erkrankung umzugehen.
Am Freitagabend wird die Fotoausstellung „daSein. Wie ein Baum“ von Willi Rolfes eröffnet. In den Bäumen seiner norddeutschen Heimat hat Willi Rolfes der Symbolkraft des Baumes nachgespürt. Uns begegnen Baumsilhouetten und eindrucksvolle Solitäre ebenso wie Waldgemeinschaften oder Gesten, die wie in einem Spiegel auch etwas von uns Menschen zeigen.
Wie immer gibt es auch einen kleinen Fotomarkt. Am Samstagabend trifft man sich bei einem großen Buffet zum Austausch und Kennenlernen. Nähere Informationen finden Interessierte im Internet unter www.inspiration-natur.com oder telefonisch unter 04471/188-0.
„Die Eremitage in Sankt Petersburg“
![„Die Eremitage in Sankt Petersburg“](/media/zoo/images/20100414201035Matissedance_f2aa79331482d89b6c06c48eb0cd26d2.jpg)
„Museen der Welt – Schatzkammern der Kunst“ Seminar in der Katholischen Akademie Stapelfeld noch Plätze frei – Unter dieser Überschrift findet vom 17. November (17.00 Uhr) bis 18. November (15.00 Uhr) ein weiteres Seminar aus der Veranstaltungsreihe „Museen der Welt – Schatzkammern der Kunst“ in der Katholischen Akademie Stapelfeld statt. Dr. Martin Feltes wird die Eremitage in Sankt Petersburg in den Mittelpunkt der Betrachtung stellen.
Das Seminar beginnt mit einem kurzen Überblick über die Entstehung und Entwicklung dieses berühmten Kunstmuseums, das mit der Kunstsammlung der russischen Kaiserin Katharina II. im Jahr 1764 seinen Anfang nimmt. Der in einer repräsentativen Palastanlage ausgestellte Grundstock von über 200 Gemälden wurde in der Folgezeit immer intensiver erweitert, so dass eine der bedeutendsten Sammlungen europäischer Kunstgeschichte entstanden ist. Es sind noch Plätze frei. Die Seminargebühr beträgt 62 € ohne Übernachtung.©Foto: KAS
Weitere Informationen zum Seminar „Schatzkammern der Kunst – Die Eremitage in Sankt Petersburg“ gibt es unter www.ka-stapelfeld.de/programm oder bei Veronika Steiner unter 04471/188 1128, E-Mail: vsteiner@ka-stapelfeld.de
Von Luther, Martinsgänsen und St. Martin
![Von Luther, Martinsgänsen und St. Martin](/media/zoo/images/Braun_Michaelkl_b761aa92dc9764bd5fe3eecb840c6a81.jpg)
Kreispfarrer Braun referiert über charmante und schamhafte Seiten des Glaubens – Vechta, Stapelfeld, 8.11.; Die Katholische Akademie Stapelfeld (KAS) und das Bischöflich Münstersche Offizialat (BMO) laden am 13. November zum traditionellen Martinsabend ein. Die Organisatoren Dominik Blum (BMO) und Dr. Heinrich Dickerhoff (KAS) sprechen damit vor allem gesellschaftlich engagierte und interessierte Christinnen und Christen an.
Auf dem Programm des Martinsabends stehen auch 2017 inhaltlich herausfordernde und anregende Vorträge, Gelegenheit zum Austausch und ein Martinsimbiss. Los geht es um 19:00 Uhr im Forum der katholischen Akademie. Den Vortrag in diesem Jahr hält Pastor Michael Braun, Kreispfarrer des Kirchenkreises Oldenburger Münsterland und Mitglied der Synode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg.
„Martinsgänse kennen im Oldenburger Münsterland alle“, meint Pastor Braun. Und natürlich kennen viele die Geschichte, dass diese Tiere eine wichtige Rolle bei der Wahl des Heiligen Martin zum Bischof von Tour spielten. „Weniger bekannt dürfte sein, dass der berühmte Reformator Martin Luther seinen Namen dem Heiligen verdankt“, erläuterte der Kreispfarrer, dieser sei am Vorabend von St. Martin geboren.
„Ein guter Grund, diese beiden zu einem Gespräch einzuladen“, findet Braun. Beim Martinsabend möchte er so der Frage nachgehen, was der Mantelteiler Martin und der Reformator Luther „uns heute, als Christen 2017, über Gott und Geld, über Buße und Bekennen, über die charmanten und die schamhaften Seiten unseres Glaubens erzählen können.“ ©Foto:Offizialat/Hörnemann
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten: Katholische Akademie Stapelfeld, Rita Hinrichsmeyer, Tel.: 04471 188-1119,E-Mail: rhinrichsmeyer@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
Johannes Hörnemann
Bischöflich Münstersches Offizialat Pressereferent Medien- und Öffentlichkeitsarbeit An der Christoph-Bernhard-Bastei 8 49377 Vechta
Stapelfelder Trauerforum
![Stapelfelder Trauerforum](/media/zoo/images/Trauerworte_Fotolia_43647787_XS_1_b2e9735f8a634d9f94e024130e7432c3.jpg)
"Mal mir ein Bild vom Tod" – Zum letzten Trauerforum in diesem Jahr lädt die Katholische Akademie Stapelfeld am Dienstag, 14.11.17 von 14:30 bis 17:00 Uhr unter der Leitung von Heinrich Siefer ein. Unter dem Titel „Mal mir ein Bild vom Tod“ werden Bilder vom Tod in Geschichte und Gegenwart vorgestellt.
Die Kosten betragen 7,50 € inkl. Kaffee und Kuchen. Weitere Informationen und Anmeldung bei Barbara Ostendorf unter Tel. 04471/188-1132 oder bostendorf@ka-stapelfeld.de.
© Foto: fotolia
"Very british" -
!["Very british" -](/media/zoo/images/Bramdean_e9a86a1884d6877f34036cbcc074acf2.jpg)
Informationsabend zur Gartenreise nach Südengland am 09.11.17 – Eine Reise zu den Gärten im südlichen England will das Umweltzentrum im Sommer 2018 mit interessierten Gartenfreunden aus dem Oldenburger Münsterland unternehmen. „Very british“ – diese Unternehmung will frühzeitig überlegt und sorgfältig geplant sein. An einem Informationsabend am Donnerstag, den 9. November, um 19.00 Uhr werden die Planungen in der Katholischen Akademie Stapelfeld vorgestellt.
Die in England lebende Gartenarchitektin und Reiseführerin Frau Katharina Labovitch wird anwesend sein und tiefe Einblicke in die blühende Gartenkultur im Süden Englands ermöglichen. Ebenso wird die Reiseroute vorgestellt, werden Fragen der Unterbringung und des Transportes erläutert sowie organisatorische Dinge besprochen. Interessenten zu diesem unverbindlichen Informationsabend sind herzlich eingeladen.© Photo: Katharina Labovitch
Anmeldungen erwünscht unter 04471/1881125 oder per E-Mail: awalter@ka-stapelfeld.de
Dem Link folgend finden Sie weitere Informationen zur Gartenreise: