Philosophie

06Apr

»Und sie bewegt sich doch!« - Kirche zwischen Wandel und Widerstand

Sonntag, 06. April 2025 - 19:30 bis 22:00

Eine hörende Kirche sein: Zur Theologie der Synodalität bei Papst Benedikt XVI. und Papst Franziskus – Der Film „Die beiden Päpste“ zeigt, wie Papst Benedikt XVI. kurz vor seinem Rücktritt seinen Nachfolger Jorge Bergoglio, den späteren Papst Franziskus, kritisch unter die Lupe nimmt. Die beiden stehen sich theologisch und menschlich am Anfang distanziert gegenüber, kommen sich in den persönlichen Begegnungen aber näher. Bei diesem Stapelfelder Un-Glaubensgespräch geht es um die unterschiedlichen Stile und Kirchenbilder dieser beiden Päpste. Als Papst Franziskus nach seiner Wahl vor die Menge auf dem Petersplatz trat, waren viele von seiner unkonventionellen Art begeistert. Aber worin besteht das Neue dieser Amtszeit und wie nachhaltig wird es die Kirche prägen? Welches Erbe wird er hinterlassen? War er im Unterschied zu dem Theologen-Papst Benedikt nur ein Mann der spontanen Gesten und Ideen? Akademiedirektor PD Dr. Marc Röbel wird in Vortrag und Gespräch das Verbindende, aber auch die Unterschiede zwischen diesen beiden Kirchenmännern beleuchten.

11Apr

Philosophische LeseLust

Freitag, 11. April 2025 - 19:30 bis 21:30

Philosophische LeseLust

Die Abendreihe macht neuere Bucherscheinungen aus dem Bereich der Philosophie zum Thema. Ob es um die Künstliche Intelligenz, die romantische Liebe, das bedingungslose Grundeinkommen oder Fragen der Spiritualität und Sinnsuche geht – Philosophen begleiten seit der Antike das Zeitgeschehen mit ihren oft faszinierenden und irritierenden Gedanken. Ein Angebot an alle, die neugierig darauf sind, mit anderen um die Ecke zu denken. Der Buchtitel wird jeweils rechtzeitig über die Presse und an dieser Stelle bekanntgegeben. (Foto: pixabay)

Gelesen wird das Buch von Svenja Flasspöhler mit dem Titel „Streiten“. ISBN 978-3-446-28004-5. 128 S., 20,00 € Zum Inhalt: Wie geht Streiten heute? Svenja Flaßpöhler, eine unserer streitbarsten Denkerinnen, appelliert persönlich, philosophisch und pointiert für mehr richtigen Streit „Warum also streite ich? Davon und von der Frage, was Streiten heißt, handelt dieses Buch.“ Svenja Flaßpöhler gilt als streitlustig, als jemand, der gerne angreifbare Positionen vertritt. Doch in ihr wohnt eine ganz andere Erfahrung: die eines Trennungskinds, das mit der Angst vor Streit und Eskalation aufgewachsen ist. In ihrem persönlich-philosophischen Essay zeigt sie, dass über das Streiten nachzudenken vor allem heißt, sich von Illusionen zu befreien. Ein Streit ist kein herrschaftsfreier Diskurs, sondern es geht um Macht: Der Abgrund der Vernichtung ist immer als Möglichkeit präsent. Gleichzeitig ist es gerade der Streit in seiner Unversöhnlichkeit, der uns vorantreibt und Veränderung bewirkt. Ein flammendes Plädoyer für Lebendigkeit, Mut und den Eros des Ringens.

23Apr

Schlüssel-Werke der Moderne: Ein philosophischer »Kanon«

Mittwoch, 23. April 2025 - 19:30 bis 21:30

Martin Heidegger: »Sein und Zeit« – Auch wenn längst schon von »Postmoderne « oder »Ultra-Moderne« die Rede ist: Die »Moderne« prägt bis heute unser Lebensgefühl und Selbstbild. Die Abendreihe stellt einen kleinen Kanon maßgeblicher philosophischer Schlüssel-Texte zusammen. Es handelt sich um Werke, deren Titel oder Autor im weiteren Sinne zu den Klassikern der Moderne gezählt werden. An jedem Vortragsabend soll das Grundanliegen eines jeden Buches vermittelt und nach der lebensweltlichen Relevanz für das 21. Jahrhundert gefragt werden.

25Apr

Licht am Ende des Tunnels?

Freitag, 25. April 2025 - 17:00 bis Sonntag, 27. April 2025 - 13:30

Licht am Ende des Tunnels?

Philosophische Meditationen über den Tod – Der Philosoph Hans Blumenberg hatte ein merkwürdiges Hobby: Er hat berühmte »letzte Worte« anderer großer Philosophen und Denkerinnen gesammelt. Das war für ihn eine Art Praxistest: Welche Philosophien geben angesichts der letzten Grenze wirklich Orientierung und Halt? Das Seminar stellt einige klassische und moderne Ant‑worten der Philosophiegeschichte vor. Dabei steht nicht die theoretische Auseinandersetzung im Vordergrund, sondern die Lebensnähe. Vortragsimpulse, Rundgespräche, Impulse für die persönliche Auseinandersetzung und das Angebot gemeinsamer Meditation (im Stil der Zen-Tradition) laden zu kleinen philosophischen Exerzitien ein.

04Mai

»Und sie bewegt sich doch!« - Kirche zwischen Wandel und Widerstand

Sonntag, 04. Mai 2025 - 19:30 bis 22:00

Reform auf katholisch: Wie Wandel in der katholischen Kirche vor sich geht – Lässt sich das berühmte Diktum über die Erdrotation, das dem Naturforscher Galilei zugesprochen wird, auch auf die Kirche anwenden? Oft scheint es, als begegne die Kirche neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen oder gesellschaftlichen Entwicklungen mit Misstrauen und Widerstand. Dabei ist sie eine lernende Institution, wie ihre Geschichte zeigt. Die Abendreihe zeigt einige dieser Lernschritte auf, fragt nach bisherigen und künftigen Wandlungen, aber auch nach dem Bleibenden, das dem Zeitgeist widersteht.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.