Aktuelles
Familien-Seminar begibt sich auf die Suche nach dem keltischen Erbe

Das Sommer-Familien-Seminar der Katholischen Akademie Stapelfeld (KAS) steht in diesem Jahr unter einem ganz besonderen Motto: „Mit Kilt, Clan und Dudelsack. Zu Gast bei den Kelten“.
Interessierte Familien sind herzlich eingeladen, gemeinsam eine Woche lang vom 29. Juli bis zum 5. August 2018 auf eine Entdeckungsreise in eine geheimnisumwitterte Vergangenheit zu gehen. Die Besucher des familiären Sommer-Seminars lernen aus verschiedenen Perspektiven die uralte keltische Kultur und Lebens-Sicht mit ihrer Freiheitsliebe und ihrer manchmal eigensinnigen Individualität kennen, die bis heute noch in Schottland und Irland zu spüren ist. Die keltische Geschichte und ihre Mystik klingen bis heute in den traditionellen Märchen von der grünen Insel nach, und noch immer erzählt man in Irland von Feen und anderer sagenhafter Gestalten, die in der Anderswelt zuhause sind.
Die keltische Kunst und Kultur hat ihren Ursprung in einer Zeit, als das Eisen allgemeines Gebrauchsgut wurde und von den kunsthandwerklich hochbegabten Kelten nicht nur zu Gebrauchsgegenständen und Waffen, sondern auch zu feinornamentiertem Schmuck und einzigartigen Kunstwerken geformt wurde. So wird Kunsthistoriker Dr. Martin Feltes das „Book of Kells“, eine der schönsten und bedeutendsten mittelalterlichen Handschriften, vorstellen.
Die Teilnehmer erwartet neben einer familiären Atmosphäre, verschiedene Workshops, Bogenschießen, keltischer Tanz, Musik und Märchen sowie ein kleines Live-Rollenspiel. Neben der Auseinandersetzung mit der Geschichte, dem Leben sowie der Kunst und Kultur der Kelten wird auch der Frage nachgegangen, in wieweit die keltische Spiritualität ein Impuls für das heutige Christsein sein kann.
Teilnehmer sind eingeladen im Vorfeld Anregungen zu weiteren Beiträgen oder Workshop-Angeboten einzubringen.
Weitere Informationen bei Rita Hinrichsmeyer unter 04471-188 1119, per E-Mail rhinrichsmeyer@ka-stapelfeld oder auf der Internetseite unter www.ka-stapelfeld.de
© Foto: KAS
„Christentum und Islam“

Die theologische Gesprächsreihe "Quellen und Horizonte" in der Katholischen Akademie Stapelfeld unter Leitung von Dr. Heinrich Dickerhoff wird am 12.März 2018, 18.30 Uhr fortgeführt. Thema des Abends: „Christentum und Islam“ Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Informationen bei Rita Hinrichsmeyer unter Tel. 04471-188 1119.
Foto: W. Rolfes
Stapelfelder Philosophicum am 14.03.2018

Die Akademie-Reihe „Philosophische Temperamente“ nimmt am Mittwoch, dem 14.03.2018 Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) in den Blick. Der Philosoph, Mathematiker und Diplomat gehört nicht nur zu den letzten großen Universalgelehrten Europas. Er hat auch die These vertreten, dass wir in der besten aller denkbaren Welten leben. Woher nahm dieser berühmte Denker seinen sprichwörtlichen Optimismus? Dass Leibniz überraschend aktuell ist, wird Pfarrer Dr. Marc Röbel von der Katholischen Akademie aufzeigen. Leibniz, der lange in Hannover tätig war, hat die Frage nach der „Einheit“ in einer Welt gestellt, die schon damals immer unübersichtlicher und komplizierter wurde. Besonders litt er unter den getrennten christlichen Kirchen und Konfessionen. Er wollte mitwirken bei der Einheit in den Wissenschaften und philosophischen Richtungen, im politischen Leben aber auch in der Religion. Dass er darüber hinaus ein besonderer Liebling der Frauen war und ob er wirklich Butterkekse mochte, soll in Vortrag und Gespräch zur Sprache kommen.[absatz Alle Interessierten sind zum Nachdenken und Mitdenken herzlich eingeladen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.[absatz Der Abend beginnt um 19.30 Uhr in der KAS. Die Teilnahme kostet € 5,00. .Bild: Rembrandt/Aristoteles und die Homers (um 1665) [absatzAnmeldung bei Jutta Gövert Telefon: 04471-1881550, per E-Mail: jgoevert@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
„Der leise Atem der Zukunft“

Die Vortrags- und Diskussionsreihe „Ökologie und Philosophie“ geht in die nächste Runde. Am Mittwochabend, den 28.02.2018, 19.30 Uhr wird Ulrich Grober, Marl in der Katholischen Akademie zum Thema „Der leise Atem der Zukunft“ – Vom Aufstieg nachhaltiger Werte in Zeiten der Krise referieren.
Der mit dem Hans-Carl-von-Carlowitz-Preis für herausragende zukunftsweisende Leistungen in der Umweltforschung ausgezeichnete Journalist hat sich für dieses Buch auf den Weg gemacht – zu Menschen und Orten, die für eine neue Kultur der Nachhaltigkeit stehen. Im Inneren des Landes, in der Mitte der Gesellschaft. Was ihn interessiert, sind nachhaltige Werte im aktuellen Zeitgeist.
Sein Buch erzählt vom Hunger nach Entschleunigung, nach Gelassenheit und Empathie, Nachhaltigkeit und – Sinn.
Information und Anmeldung unter 04471 – 1881125 (Frau Walter), per E-Mail: awalter@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
Kosten: 7,00 €