Aktuelles
„Stapelfelder Trauerforum“ am 15.11.16
Die Katholische Akademie Stapelfeld lädt am Dienstag, 15.11.16 von 14:30 bis 17:00 Uhr zum nächsten „Stapelfelder Trauerforum“ mit dem Titel „Mit einem Herzen voller Trauer...“ unter der Leitung von Heinrich Siefer ein.
An diesem Nachmittag wird die christliche Religiösität und Hoffnung auf Auferstehung in aktuellen Todesanzeigen des Oldenburger Münsterlandes in den Blick genommen. Hannah Siefer, die das Thema im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit im Fach Theologie an der Universität Osnabrück bearbeitet hat, wird ihre Ergebnisse vorstellen. © Foto: fotolia
Die Kosten betragen 7,- € inkl. Kaffee und Kuchen. Weitere Informationen und Anmeldung bei Barbara Ostendorf unter Tel. 04471/188-1132, per E-Mail bostendorf@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
Diesjährige Mitgliederversammlung des Fördervereins der Katholischen Akademie Stapelfeld
Gut besucht war die diesjährige Mitgliederversammlung des Fördervereins der Katholischen Akademie Stapelfeld. Der Vorsitzende, Herr Heinrich Havermann berichtete über die Projekte des Vereins. So wurde das Kreuzwegprojekt für die Kirche Heilig Kreuz in Stapelfeld unterstützt, das eine außerordentliche Beachtung findet. Die Künstlerinnen Johanna Berges-Grunert und Elisabeth Pawils haben in einem offenen Atelier in der Akademie die 15 Kreuzwegstationen geschaffen. Ein großes Interesse findet auch eine aktuelle Ausstellung in der Akademie. Gemälde und Schrifttafeln zeichnen die dramatische Lebensgeschichte von Josefa Egberts nach, die aufgrund ihrer psychischen Erkrankung ein Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde geworden ist. Die sensible Künstlerin wurde 1941 in der Tötungsanstalt in Hadamar ermordet. An der Realisierung dieser eindrucksvollen Ausstellung hat sich der Förderverein ebenso beteiligt wie an der Finanzierung einer wissenschaftlichen Tagung mit dem Thema: „Zwischen Seelsorge und Politik“ – Bischöfe unter dem NS-Regime. Auch Neuwahlen fanden statt. Als neue Vorsitzende des Fördervereins wurde Dr. Martina Weiler-Berges gewählt. Ihr Stellvertreter ist der Schulleiter der Liebfrauenschule in Cloppenburg, Herr Andreas Weber. Als Beisitzer wurden von den Mitgliedern Herr Georg Konen, Herr Dr. Clemens Schwerdtfeger und Herr Prof. Dr. Hermann von Laer gewählt. Als Vertreter des Direktoriums bedankte sich Dr. Heinrich Dickerhoff bei dem scheidenden Vorsitzenden Heinrich Havermann für sein Engagement und für seine enge Verbundenheit mit der Akademie. In seiner sechsjährigen Amtszeit sind außerordentliche Projekte wie das „Kreuzsegel“ im Forum der Akademie sowie die Anschaffung eines Konzertflügels realisiert worden. Als Ausdruck der Anerkennung überreichte Dr. Dickerhoff Herrn Havermann die silberne Ehrennadel der Akademie sowie einen Katalog über das künstlerische Schaffen von Egbert Verbeek.
Bildunterschrift: Der neue Vorstand des Fördervereins mit Andreas Weber (Stellv. Vorsitzender, Dr. Clemens Schwerdtfeger (Beisitzer), Georg Konen (Beisitzer, Dr. Martina Weiler-Berges (Erste Vorsitzende), Prof. Dr. Hermann von Laer (Beisitzer, Heinrich Havermann (scheidender Vorsitzender)
Bild: Feltes
Den Sinn ins Wort bringen – Logotherapie nach Viktor Frankl
Philosophieabend in Stapelfeld mit Prof. Jörg Zimmermann – Dass das Leben im Überfluss nicht automatisch glücklicher macht, war eine wichtige Erkenntnis für den Wiener Arzt, Psychologen und Philosophen Viktor E. Frankl. Der Begründer der so genannten Logotherapie und Existenzanalyse hat dies weltweit in vielen Patientengesprächen erfahren. Und umgekehrt gilt: Was uns auf die Dauer gesund hält und das Leben lebenswert macht, ist die Frage nach dem Sinn. In der Stapelfelder Reihe „Mitsprache und Philosophie“ lädt die Katholische Akademie zu einem Vortrags- und Gesprächsabend mit Prof. Dr. Jörg Zimmermann ein. Zimmermann ist Chefarzt der Neuenkirchener Clemens-August-Klinik und zugleich Vorsitzender der Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse-Ost e.V. Er wird aus ärztlicher Sicht beschreiben, wie sich mit Hilfe von Frankls Ansatz der Sinn ins Wort bringen lässt. Im Gespräch mit Dr. Marc Röbel, der den Abend moderiert, wird er einen Brückenschlag zwischen Philosophie und Psychotherapie vornehmen.
Foto: KASDie Veranstaltung findet am 16. November von 19.30 – 21.30 Uhr statt. Die Kosten betragen € 5,00. Anmeldung und Information unter J. Gövert Tel.: 04471-1881550, per E-Mail jgoevert@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
Philosophie gegen die Müdigkeit
Einladung zum Lektüreabend in Stapelfeld – Jede Zeit hat ihre Krankheiten. Davon ist der deutsch-koreanische Philosoph und Buchautor Byung-Chul Han überzeugt. Seine Diagnose, die er unserer Zeit ausstellt, lautet: Übermüdung. Wir leben in der „Müdigkeitsgesellschaft“. Die Ursache für diese Übermüdung sieht Han in der modernen Arbeits- und Freizeitgesellschaft. Die permanente Jagd nach der optimalen Leistung aber auch nach dem ultimativen Spaß treibt uns in eine Erschöpfungsspirale hinein. Was uns fehlt, so Han, ist der Mut zur Muße. Der Autor ist über die Universitätsgrenzen hinaus durch Essays wie „Die Transparenzgesellschaft“, „Die Agonie des Eros“ oder „Der Duft der Zeit“ mittlerweile auch einem größeren Publikum bekannt. Sein Essay „Die Müdigkeitsgesellschaft“ ist das Thema des dritten Lektüreabends mit Pfarrer Dr. Marc Röbel, der dazu als Referent und Moderator in die Katholische Akademie einlädt. In der Reihe „Philosophische Leselust“ werden Bücher besprochen, die Lebensthemen aufgreifen oder einen Beitrag zu einem tieferen Verständnis der Gegenwart leisten wollen. Das Buch von Byung-Chul Han ist im Verlag Matthes & Seitz Berlin erschienen und für 10 € im Buchhandel erhältlich. Die Veranstaltung findet am 2. Dezember von 19.30 bis 21.30 Uhr statt. Ankündigung erfolgt schon jetzt, weil alle Teilnehmer das ausgewählte Buch im Vorfeld lesen sollten.
Weitere Infos und Anmeldungen unter Tel. 04471/188-1550, per E-Mail an jgoevert@ka-stapelfeld.de folgen Sie dem Link:
Der Eintritt ist frei.
Tischgespräche: Aktuelles aus der Novemberküche
In der neuen Veranstaltungsreihe „Tischgespräche“ geht es darum, Schritt für Schritt ein wirklich regionales Kochbuch des Oldenburger Münsterlandes zu erfinden. Das bedeutet: von der Zubereitung bis zur Würzung Rezepte zu erstellen, deren Zutaten zu 100 % aus der Region sind und die saisonal der Jahreszeit entsprechen. Die reichhaltige Ernte im November bietet die Möglichkeit, Farbenfrohes und Abwechslungsreiches auf den Tisch zu bringen: Rote Bete, Pastinaken, Möhren, Blumenkohl und Herbstkräuter werden zu einem köstlichen Menü verarbeitet, sodass viele Vitamine und Mineralstoffe erhalten bleiben, um uns gut durch den Winter zu bringen. So kann bei der Auftaktveranstaltung am 18.11.2016 von 17.00 – 21.00 Uhr das erste Kapitel des Kochbuches erfunden werden.
Mit Kirsten Nipper hat das Umweltzentrum eine Expertin für Natur- und Wildpflanzen gewonnen, die mit der Kräuterküche ebenso vertraut ist wie mit der regionalen Küche.
Die Kosten betragen: 20,00 €. Anmeldung erbeten bis zum 16.11.2016 unter Telefon 04471-1881125, per E-Mail: awalter@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link: