Aktuelles
Abenteuerliche Reise an Bord von „Maelduins Boot”
![Abenteuerliche Reise an Bord von „Maelduins Boot”](/media/zoo/images/VOtto_e092aa0df0d90d9c96b01ed7bc40ae3e.jpg)
Adventlich-mittelalterlicher Märchenabend mit Cello-Begleitung am 3. Dezember in Stapelfeld – Stapelfeld. Zu einem adventlichen Abend mit mittelalterlichem Charme lädt die Katholische Akademie Stapelfeld am Samstag, 3. Dezember, ein. Die Märchenerzähler Dr. Heinrich Dickerhoff und Conny Sandvoß unternehmen mit ihrem Publikum eine fantastische Reise: „Maelduins Boot” steuert gleich einer Odyssee durch die Anderswelt Irlands. Drei Jahre ist er unterwegs, strandet an sagenhaften Inseln, wo er in skurrilen Abenteuern Antworten findet auf die Fragen seines Lebens. Über 1000 Jahre alt ist diese Geschichte, die damals erzählt wurde, um die zerstrittenen Clans im Land zu einen – um sie gemeinsam ins Boot zu holen und zum Frieden zu führen. So wie Maelduin, der einst losgezogen war, um den Tod seines Vaters blutig zu rächen, und nach all seinen lehrreichen Erlebnissen einen neuen Weg fand. Schmunzeln, staunen, nachdenken: Die Zuhörer wandern mit dem irischen Sagenhelden durch verschiedenste Stimmungen und Emotionen – begleitet von einer ganz besonderen Musik. Veronika Otto interpretiert mit Cello, Pferdekopfseite und Gesang die Abenteuer, mit Melodien, die frei improvisiert werden, aber Motive alter Volksmusik aufgreifen. Geprobt wird deshalb vorher nicht, die Musikerin wird ganz spontan mit ihren Instrumenten und ihrer Stimme die Gefühlswelten Maelduins auffangen und klangvoll hörbar machen – man darf gespannt sein. Der Abend beginnt um 20.30 Uhr, der Eintritt kostet 10 Euro. Info und Anmeldung unter Tel. 04471/188-0 oder folgen Sie dem Link: © Foto: Veronika Otto
Ein Abend wie in Taizé
![Ein Abend wie in Taizé](/media/zoo/images/Taize_Kirche_copyright_Ulrike_Kehrer_9b50fd2c7300f8a92eda73c2661051e0.jpg)
Am 23. November lädt die Katholische Akademie Stapelfeld von 18.00 bis 21.00 Uhr zu einem „Abend wie in Taizé“ mit Dr. Ulrike Kehrer und Alexander Rolfes ein. Wie die ökumenische Gemeinschaft von Taizé und ihre Gäste aus aller Welt treffen sich die Teilnehmenden in der Akademie zu Bibelarbeit, Gespräch, Teetrinken und Taizé-Gebet. Angesichts der dunklen Jahreszeit steht der kostenfreie Abend unter dem Motto „Wach auf, steh auf, und Christus wird dir leuchten“. Die Akademie bittet um Anmeldung unter 04471 1880 oder folgen Sie dem Link:
Der Louvre in Paris – aus der Reihe Museen der Welt - Schatzkammern der Kunst
![Der Louvre in Paris – aus der Reihe Museen der Welt - Schatzkammern der Kunst](/media/zoo/images/A._Watteau_Detail_Louvre__c2ab4cf14412257d4c86daa2347ce9e8.jpg)
Kunsthistorisches Seminar in der Katholischen Akademie Stapelfeld – Ein weiteres kunsthistorisches Seminar aus der Seminarreihe Museen der Welt – Schatzkammern der Kunst findet von Freitag, 2.12. bis Samstag 3.12.2016 unter der Leitung von Dr. Martin Feltes in der Katholischen Akademie Stapelfeld statt. An diesem Wochenende führt die imaginäre Besichtigung durch den Louvre in Paris.
Die Kunstsammlung der französischen Könige bildet den Grundstock für den Louvre, der im Jahr 1793 als öffentliches Museum eröffnet wurde. Neben einer hochkarätigen Antikensammlung wird in den Exponaten die Entwicklung der europäischen Kunst vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert dokumentiert. Mit fürstlichen oder kirchlichen Sammlungen beginnt im 16. Jahrhundert die Geschichte des Museums, die sich vor allem im 19. Jahrhundert mit zahlreichen Neugründungen fortsetzte. Das Museum wurde eine öffentliche Institution. In lockerer Folge sollen in dieser Seminarreihe berühmte Museen der Welt mit ihrer Geschichte und ihren Sammlungen vorgestellt werden. Es folgen die Uffizien in Florenz und die Eremitage in St. Petersburg im kommenden Jahr.©Foto: KAS
Weitere Informationen bei Veronika Steiner unter 04471/188 1128, per E-Mail vsteiner@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
In Stapelfeld wird es sehr bald schon kribbelig...,
![In Stapelfeld wird es sehr bald schon kribbelig...,](/media/zoo/images/DDF_ameisenmensch_6ddbe45d7b939720343931416f0c4b6d.jpg)
wenn Justus, Bob und Peter in einem alten Museum ermitteln und dem Ameisenmenschen begegnen. Aber „Die drei ???” kriegen schon raus, was hier wirklich los ist. Bei ihren cleveren Ermittlungen miträtseln und mitfiebern können die Besucher der Live-Lesung am Freitag, 2. Dezember, um 19 Uhr im Forum der Katholischen Akademie Stapelfeld. Es haben sich schon sehr viele Fans angemeldet, aber es sind noch einige Plätze frei: Die Tickets gibt es für 12 Euro (10 ermäßigt) in der Buchhandlung Terwelp. Fotomontage: KAS
Erste „Fachtagung Märchen – Musik – Demenz“ macht Lust auf mehr
![Erste „Fachtagung Märchen – Musik – Demenz“ macht Lust auf mehr](/media/zoo/images/Fachtagung_Marchen_-_Musik_-_Demenz_copyright_Ulrike_Kehrerk_b24d855d7440fcb28680c5bd0e7d9873.jpg)
Gemeinsam mit der Europäischen Märchengesellschaft e.V. veranstaltete die Katholische Akademie Stapelfeld vom 10. bis 11.11.16 erstmals eine Fachtagung zum Einsatz von Märchen und Musik in der Arbeit mit dementiell erkrankten Menschen. Die Fortbildung brachte Märchenerzähler, Musikgeragogen und Pflegekräfte aus ganz Deutschland in Stapelfeld zusammen. In fundierten und anschaulichen Fachvorträgen gingen die Vizepräsidentin der Europäischen Märchengesellschaft Dr. Angelika B. Hirsch und der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Musikgeragogik Prof. Dr. Theo Hartogh auf die besondere Bedeutung von Musik und Märchen im Bereich der Demenz ein.
Großes Gewicht lag auf den anschließenden Praxisworkshops. „Uns ging es dabei auch darum, dass Märchenerzähler und Musikgeragogen voneinander lernen“, erläuterte Dr. Ulrike Kehrer von der Katholischen Akademie. So besuchten alle Teilnehmer sowohl Workshops zum Märchenerzählen als auch zum Singen und Musizieren mit dementiell erkrankten Menschen. Eine ganz unmittelbare Verbindung von Märchen und Musik wurde in den Workshops zur Verklanglichung von Märchen geschaffen. Für die Klangerzeugung kamen nicht nur Instrumente, sondern auch Alltagsgegenstände und Naturmaterialien wie Schraubenschlüssel oder welkes Laub zum Einsatz. „Gerade das Musizieren mit alltäglichen Materialien kann Erinnerungen wecken und Gesprächsanlässe bieten“, führte Ulrike Kalz aus. Die Musikgeragogin bildete mit Marlis Marchand, Rosie Schröder, Ursula Thomas und Veronika Uhlich das Team der Workshop-Leiterinnen.
Die Teilnehmer der Fachtagung zeigten sich von den Brückenschlägen zwischen Märchen und Musik begeistert: „Ich bin richtig motiviert, mich in Zukunft intensiv mit Märchen zu beschäftigen“, kommentierte eine Musikerin zum Abschluss der Fachtagung, die mit Unterstützung der Märchen-Stiftung Walter Kahn und des Fördervereins der Katholischen Akademie veranstaltet wurde.
Bildunterschrift 1: Referentin Ursula Thomas wusste die Teilnehmer zu animieren. ©Foto: KAS