Aktuelles
Liebe unter der Lupe von Philosophie und Wissenschaft
Soiree mit Buchvorstellung am 4. November in der Katholischen Akademie Stapelfeld – Stapelfeld. Liebe ist die alles bewegende Kraft des menschlichen Lebens. Nicht nur als zentrale, tragende Emotion, sondern auch als – ja, was eigentlich? Diese Frage in allen Facetten zu beantworten, ist gar nicht so leicht. In ihrem Buch „Liebe – mehr als ein Gefühl” versuchen die Philosophen Dr. Marc Röbel aus Stapelfeld und Professor Dr. Dr. Werner Schüßler aus Trier, sich dem „Geheimnis” der Liebe aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven zu nähern. Die Stapelfelder Veranstaltungsreihe „(Un-)glaubensgespräche” stand im Jahr 2015 unter diesem Thema und war Quelle mehrerer spannender Beiträge in diesem Buch. Die beiden Herausgeber lassen aber auch andere renommierte Autoren zu Wort kommen, nicht nur aus der Philosophie sondern auch aus der Theologie sowie vor dem Hintergrund von Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Biologie. Im Rahmen einer Soiree am Freitag, 4. November, um 20 Uhr in der Katholischen Akademie Stapelfeld wollen Dr. Röbel und Professor Schüßler das 442 Seiten starke Buch vorstellen. Alexander Rolfes unterhält mit literarischen Einstimmungen, Dr. Heinrich Dickerhoff wagt „märchenhafte Ausblicke” und Dr. Martin Feltes beschäftigt sich mit künstlerischen Aspekten zum Thema, insbesondere mit dem Titelbild, gemalt von Elisabeth Pawils. Margarete und Arthur Mildner von der Cloppenburger Akademie Klangkunst begleiten den Abend mit „musikalischen Variationen über die Liebe”. _Foto: KAS
Alle Interessierten sind zur dieser Soiree eingeladen. Der Eintritt ist frei, die Gastgeber bitten um Anmeldung unter Tel. 04471/188-1550 oder per E-Mail an jgoevert@ka-stapelfeld.de
• Das Buch ist für 49,90 Euro im Handel erhältlich; zur Soiree zudem an einem Büchertisch, der auch weitere Bände von Dr. Röbel und Professor Schüßler präsentiert.
Ein Abend wie in Taizé
Für den 23. November laden Musikpädagogin Dr. Ulrike Kehrer und Theologe Alexander Rolfes zu einem „Abend wie in Taizé“ in die Katholische Akademie Stapelfeld ein. Von 18.00 bis 21.00 Uhr treffen sich die Teilnehmer unter dem Motto „Wach auf, steh auf, und Christus wird dir leuchten“ zu Bibelarbeit, Gesprächsgruppen, gemeinsamem Teetrinken und einem abschließenden Taizé-Gebet. Dabei werden die weltweit bekannten Lieder der ökumenischen Gemeinschaft von Taizé gesungen.
Die Akademie bittet um Voranmeldung unter Telefon 04471 1881128, per E-Mail: vsteiner@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
Von Klang, Form und Harmonie
Seminar über die Künste in Stapelfeld – Vom 11. bis 12. November 2016 findet in der Katholischen Akademie Stapelfeld das Seminar „Die Sprache der Künste“ statt. Darin stellen Musikpädagogin Dr. Ulrike Kehrer, Sprecherzieher Alexander Rolfes und Kunstdozent Dr. Martin Feltes die grundlegenden Elemente von Kompositionen, Gedichten und Gemälden vor. Sie erläutern, was Begriffe wie Rhythmus, Klang, Harmonie, Form, Ordnung und Spannung in den verschiedenen Künsten bedeuten und erkunden mit den Teilnehmern Musikstücke und Gemälde, die auf Gedichten beruhen. ©Foto: fotolia.com
Weitere Informationen telefonisch 04471 1881128, per E-Mail: vsteiner@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
Theologische Gesprächsreihe in Stapelfeld
Die theologische Gesprächsreihe "Quellen und Horizonte" in der Katholischen Akademie Stapelfeld wird am 17.Oktober 2016 um 18.30 Uhr fortgesetzt. Das Thema des Abends lautet: Schöpfung Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Informationen bei Rita Hinrichsmeyer unter 04471-188 1119.
Mit Schülern selbstgesteuert und inklusiv Musik machen
Lehrerfortbildung in Stapelfeld – Vom 20. bis 21.10.16 veranstaltet die Katholische Akademie Stapelfeld eine Fortbildung für Lehrkräfte, die in den Klassenstufen 3 bis 10 Musik unterrichten. Dabei stellen Robert Hinz und Remmer Kruse ihre drei Konzepte zum Klassenmusizieren vor. „Band ohne Noten“ arbeitet beim Spiel aktueller Popsongs mit alternativen Formen der Notation. Bei „Band ohne Lehrer“ wird ein gemeinsames Stück kooperativ und selbstgesteuert in bis zu sechs Einzelwerkstätten erarbeitet. „One Note Band“ nutzt Ansätze, die ein gemeinsames Musikmachen auch dann ermöglichen, wenn schwere körperliche, geistige oder andere Beeinträchtigungen vorliegen. Das Seminar hat einen hohen praktischen Anteil und ist auch für Lehrkräfte geeignet, die Musik fachfremd unterrichten. Foto:Robert Hinz
Weitere Infos und Anmeldung telefonisch 04471 1881128, per E-Mail: vsteiner@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link: