Aktuelles

Liebe zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Liebe zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Pater Manfred Kollig diskutiert Papstschreiben in Stapelfeld – Papst Franziskus greift in seinem nachsynodalem Schreiben "Amoris Laetitia" zentrale Aspekte zur gegenwärtigen Situation von Ehe und Familie auf. Mit diesem Schreiben will er in ermutigender Weise Wertoptionen, Möglichkeiten und Perspektiven für das Leben in Ehe und Familie eröffnen. Ist sein Blick auf die Wirklichkeit junger Familien realistisch? Ist die Kirche in Gefahr, ein Lebensideal zu überhöhen?

Auf Einladung des Bischöflich Münsterschen Offizialats (BMO) und der Katholischen Akademie Stapelfeld spricht am 19. Januar 2017 Pater Manfred Kollig in Stapelfeld über die Bedeutung von „Amoris laetitia“ für die pastorale Arbeit. Kollig ist Hauptabteilungsleiter Seelsorge am Bischöflichen Generalvikariat in Münster und wechselt zum Februar als Generalvikar in das Erzbistums Berlin. Im Anschluss an sein Impulsreferat wird Hildegard Wübben-Siefer, Leiterin vom allgemeinen sozialen Dienst im Jugendamt Cloppenburg, diese Sicht mit ihrem Blick auf die Lebenswirklichkeit junger Familien in der Region konfrontieren. Dr. Marc Röbel von der Katholischen Akademie und Sabine Orth vom BMO in Vechta werden darüber mit diesen und anderen Gästen über das Papstschreiben ins Gespräch kommen: Wie lesen jung verheiratete Eheleute die Wegweisungen des Papstes und wie deckt es sich mit der Erfahrung eines reifen Ehepaares? Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Die Kosten betragen € 5,00.

©Foto Pater Manfred Kollig (Generalvikariat Münster)

Anmeldung und Information unter J. Gövert Tel.: 04471-1881550, per E-Mail jgoevert@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:

Theologische Gesprächsreihe in Stapelfeld

Theologische Gesprächsreihe in Stapelfeld

Die theologische Gesprächsreihe "Quellen und Horizonte" in der Katholischen Akademie Stapelfeld wird am 16. Januar 2017 um 18.30 Uhr fortgesetzt.

Das Thema des Abends lautet: Glaub dich durch deine Angst. Die Offenbarung des Johannes

Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Informationen bei Rita Hinrichsmeyer unter 04471-188 1119.

Vom Himmel, ein Stück – eine Ode an das Leben.

Vom Himmel, ein Stück – eine Ode an das Leben.

Ein Puppenspiel mit dem Krokodiltheater Tecklenburg am 13.01.2017, 19:30 Uhr in der Katholischen Akademie Stapelfeld.

Ein Spiel mit Figuren über die Leichtigkeit des Seins, die wundervolle Leichtigkeit des Nichtseins oder über die einzigartige Chance, sein Leben neu zu entdecken.

Mit einer überraschenden Gesellschaft unterschiedlichster Figuren spielt Hendrikje Winter vom Krokodiltheater Tecklenburg diese Geschichte. Sie wird Bauer und Seele, Käfer und Tod, spricht, flüstert, säuselt, poltert und singt nach Texten von Hesse und Fontane. Eine Aufführung, die viele Seiten hat und lange nachklingt. Eintritt: 10,00 €. ©Foto: Pressefoto 1 Krokodiltheater

Anmeldung unter Telefon 04471 / 188-1125, per E-Mail: awalter@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:

Europa als Werte- und Kulturgemeinschaft

Europa als Werte- und Kulturgemeinschaft

Winterakademie zum Jahresthema – Noch Plätze frei

Reich, vielfältig und sehr unterschiedlich ist das Bild der europäischen Kulturlandschaften. Gibt es trotz aller Unterschiede so etwas wie eine kulturelle Identität? Und welche Werte spiegeln sich in den kulturellen Äußerungen verschiedener Epochen? Über diese und andere Fragen wollen wir in unserer Winterakademie vom 13.-16. Februar 2017, zu der wir herzlich einladen, aus dem Blickwinkel von Geschichte, Philosophie, Musik, Architektur und der Kunst nachdenken. Es geht um europäische Lebensbilder, um Europa als Werte- und Kulturgemeinschaft.

Die Kosten, von 289,- € im Einzelzimmer oder 259,- € im Doppelzimmer, beinhalten Übernachtung, Verpflegung in Stapelfeld, sowie Seminargebühren inklusive Exkursion nach Bremen und Konzertabend.Foto: KAS

Weitere Informationen bei Veronika Steiner unter vsteiner@ka-stapelfeld.de, telefonisch 04471 1881128 oder folgen Sie dem Link:

Du lebst, was du denkst

Du lebst, was du denkst

Philosophische Lese-Lust am 27.01.2017 – Der eine neigt zum ständigen Hinterfragen, die andere kommt aus dem Staunen nicht heraus. Es gibt Schwarzseher und Daueroptimisten, gesellige Gemeinschaftstypen und Menschen, die das Alleinsein vorziehen. Hinter vielen Lebenshaltungen und alltäglichen Denkweisen stehen große philosophische Gedanken, die uns oft nicht bewusst sind. Davon ist Dr. Marc Röbel überzeugt und lädt zu einer weiteren philosophischen Entdeckungsreise ein. Die philosophische Lese-Lust stellt das Buch „Du lebst, was du denkst“ von Ludger Pfeil in den Mittelpunkt, das am 27.01.2017 um 19.30 Uhr in der Katholischen Akademie besprochen werden soll. Besondere philosophische Kenntnisse sind für die Teilnahme an diesem Gesprächsabend nicht erforderlich. Das Buch ist zugleich eine gut verständliche Einführung in die Philosophie. Die Teilnehmenden werden aber gebeten, das Buch gelesen zu haben.

Ludger Pfeil: Du lebst, was du denkst. Neun philosophische Denkweisen, mit denen wir uns und andere besser verstehen. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2015. Foto: KAS

Die Kosten für die Abendveranstaltung betragen € 5,00. Anmeldung und Information unter J. Gövert Tel.: 04471-1881550, per E-Mail jgoevert@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:

<<  81 82 83 84 85 [8687 88 89 90  >>  
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.