Veranstaltungen

20Aug

»Gott und die Welt« Theologie am Kaffeetisch

Mittwoch, 20. August 2025 - 14:30 bis 17:00

Widerstände haben – Von den (Seelen-)Regungen des Hl. Geistes – Leben im 21. Jahrhundert. Leben inmitten seiner kulturellen, gesellschaftlichen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Buntheit und Herausforderungen. Ist Gott hier überhaupt noch da? Braucht es ihn denn noch? Ja, ist er - und ja, tut es. Und zwar bei und an jedem einzelnen Seminartermin an der Akademie am Kaffeetisch. Wir kommen mit Hilfe des Jahresthemas "wiederstehen" über (und manchmal vielleicht auch mit) Gott und die (der) Welt ins Gespräch, betrachten und diskutieren theologische Themen und Fragen interdisziplinär, haben Raum und Zeit für uns selbst und für die Begegnung mit anderen. Für alle neugierigen, suchenden und um die Ecke denken wollenden Menschen.

23Aug

Sommerabend in den Stapelfelder Gärten

Samstag, 23. August 2025 - 18:00 bis 22:15

Sommerabend in den Stapelfelder Gärten

Unser Beitrag zum Cloppenburger Kultursommer – Erleben Sie mit uns einen entspannten Sommerabend voller Flair und Unterhaltung! Denn unsere wunderschönen Gartenanlagen und angrenzenden Säle bieten eine ausgezeichnete Kulisse für vielfältige Ausstellungsstände und faszinierende Vorführungen.

Mit Zirkuskunst, Zauberei, Theater, Poetry Slam, Märchen, Kunsthandwerk, Tanz und Live-Musik ist für jeden Geschmack etwas zum Staunen, Genießen und Mitmachen dabei. Auch auf die Kinder wartet ein spannendes Programm.

Zwischendurch stärken wir uns mit frisch Gegrilltem und stoßen mit Wein vom Winzer, Bier vom Fass oder Bowle alla Stapelfeld auf den Sommer an. Den krönenden Abschluss bildet eine magische Feuershow!

Einlass ist ab 17.30 Uhr. Bei Regenwetter wird die Veranstaltung nach innen verlegt.

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

27Aug

Offenes Forum – Gesellschaftspolitik im Fokus

Mittwoch, 27. August 2025 - 19:00 bis 21:00

Erfolgreicher Rechtspopulismus? Wenn sich Tabugrenzen verschieben – Wiederstehen in Zeiten gesellschaftlicher und politischer Ungewissheiten. Was kann das bedeuten? Und die noch schwierigere Frage: Wie kann das gelingen? An vier Terminen möchten wir gemeinsam mit Ihnen und Vertreter:innen aus Bildung, Politik, Wirtschaft, Kirche und Medien über aktuell herausfordernde Themen ins Gespräch kommen. Themen, die keine leichte Kost sind, die Abwehr hervorrufen und gleichzeitig so wichtig für unser gesellschaftliches Miteinander sind.

Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB))

28Aug

Textilobjekte – neue Ideen und Vorgehensweisen

Donnerstag, 28. August 2025 - 16:00 bis Sonntag, 31. August 2025 - 13:30

Textilobjekte – neue Ideen und Vorgehensweisen

Workshop mit Gabi Mett – Dieser Workshop möchte Ihnen Lust machen auf Experimente und auf Spiele mit Materialien, Themen und Techniken. Textile Ausdrucksweisen werden anhand diverser Themenstellungen im kreativen Prozess und in der praktischen Arbeit neu gedacht und umgesetzt. Dabei werden wir sehr reduziert arbeiten, wir werden uns mit Wicklungen beschäftigen, uns Tiny Quilts zuwenden, ohne Worte eine Geschichte erzählen, alte Stoffe zu Wort kommen lassen und uns Einblicke und Ausblicke erlauben.

29Aug

»Unsere Zeit und ihre Ängste« (V. Frankl)

Freitag, 29. August 2025 - 17:00 bis Sonntag, 31. August 2025 - 13:30

»Unsere Zeit und ihre Ängste« (V. Frankl)

Logotherapeutische Impulse für das 21. Jahrhundert – Im Jahr 1947 veröffentlichte W. H. Auden sein Gedicht »The age of Anxiety« (»Das Zeitalter der Angst«). Es traf einen Nerv der Zeit. Entwickelt sich auch das 21. Jahrhundert zu einem Zeitalter der Angst? Die so genannten »Angststörungen« sind mittlerweile ein bedeutendes medizinisches Forschungsfeld. Viktor Frankl hat als Psychiater und Philosoph den Versuch unternommen, der Angst auf den Grund zu gehen. Seine existenzanalytischen und logotherapeutischen Impulse können auch heute in Theorie und Praxis zu denken geben. Darüber hinaus sind die so genannten Angststörungen ein bedeutendes medizinisches Forschungsfeld. Das Seminar ist zugleich die Jahrestagung der GLEP (Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalytische Psychotherapie), steht aber allen Interessierten offen.