Aktuelles

Radwandertage der Katholischen Akademie

Radwandertage der Katholischen Akademie

„Över Brüggen un Päddkes dör ´t Ollenborger Münsterland“ – Von Montag, 17.06.2019 bis Donnerstag, 20.06.2019, bietet die Katholische Akademie Stapelfeld Radwandertage „Över Brüggen un Päddkes dör ´t Ollenborger Münsterland“ an. Während es am Montagnachmittag up Tour „rund üm Cloppenborg un ümtau“ geht, führt die Tour am Dienstag nach Lindern, der kleinsten Gemeinde im Landkreis Cloppenburg. Hier folgen die Teilnehmenden u. a. den Spuren des berüchtigten Räuberhauptmanns Jan Kardel, besuchen die „Alte Molkerei Schute“, machen einen Abstecher ins kleine Dorf Liener mit Besuch einer Hofschlachterei. Über Vrees, Bischofsbrück, Dwergte geht es zurück nach Stapelfeld.

Ziel der Radwandertour am Mittwoch ist über Suhle, Hamstrup, Lodbergen die Kleinstadt Löningen. Über Werwe entlang der Hase führt der Weg über Angelbeck, Herbergen und Nutteln wieder zurück nach Stapelfeld.

Interessierte sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Möglich ist eine Teilnahme sowohl an allen Tagen (17.-20.06.2019) als auch nur an einzelnen Tagen. Information und Anmeldung: Katholische Akademie Stapelfeld, 04471-1881132 (Jutta Gövert) – jgoevert@ka-stapelfeld.de

© Bild: fotolia

„Ein Teil von uns brennt“ – Benefizabend zeigt Bedeutung der Kathedrale auf

„Ein Teil von uns brennt“ – Benefizabend zeigt Bedeutung der Kathedrale auf

Ein Zeichen der Solidarität mit Frankreich und den französischen Katholiken wollte die Katholische Akademie Stapelfeld (KAS) mit der Benefizveranstaltung „Ein Teil von uns brennt!“ am Mittwochabend setzen. „Wir möchten – bewusst ein paar Tage nach der Europa Wahl - darüber informieren, was der Großbrand der Kathedrale Notre-Dame für Frankreich, die dort lebenden Katholiken, Europa und der ganzen Welt bedeutet“, so Dominik Blum, Theologiedozent an der KAS und Mitorganisator des Abends.

Die Referenten des Abends gewährten den Zuhörern ausführliche und facettenreiche Einblicke in die Thematik. Musik-Dozentin Dr. Ulrike Kehrer stellte anhand einiger musikalischer Kostproben den Zuhörern die Besonderheiten der beeindruckenden Orgel der Kathedrale vor, deren berühmte Organisten die Entwicklung der mehrstimmigen Choralmusik nachhaltig geprägt haben. Zuvor hatte Alexander Rolfes, Rhetorik-Dozent der Akademie, die Gäste mit einer Passage aus Victor Hugos Roman „Notre Dame de Paris“, in dem Victor Hugo der Kathedrale ein literarisches Denkmal gesetzt hatte, auf den Abend eingestimmt. Der Roman habe in der Mitte des 19. Jahrhunderts eine Signalwirkung gehabt und die vom Verfall bedrohte Kathedrale wieder in das Bewusstsein der Menschen gerückt, so Dr. Martin Feltes, Kunsthistoriker und Pädagogischer Direktor der KAS, der einen informativen Einblick in die kulturelle Bedeutung der gotischen Kathedrale gab und für einen sensiblen Wiederaufbau plädierte. Die Gotik sei ein gesamteuropäisches Phänomen gewesen mit vielen nationalen Ausprägungen jedoch einem gemeinsamen Grundgerüst. „Eine bessere Definition von Europa gibt es nicht“, machte Dr. Feltes den besonderen Stellenwert dieses historischen Gebäudes deutlich.

Referent Joachim Heinz, Journalist der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA), gab zunächst einen Einblick in das Verhältnis von Kirche und Staat in Frankreich, das vor allem durch die strikte Trennung von Kirche und Staat geprägt sei. Mit Blick auf die politische Dimension des Brandes erinnerte er an die Probleme, mit denen Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron innenpolitisch und auf europäischer Ebene zu kämpfen habe. „Notre-Dame ist eine Chiffre, die der angeschlagene Präsident nutzt, um sich als „Macher“ zu präsentieren“, so Heinz. Notre-Dame stehe sinnbildlich für ein innerlich zerrissenes Frankreich, für eine katholische Kirche, die um ihre Glaubwürdigkeit kämpft und für ein auseinanderbrechendes Europa, betonte der Referent. „Die Lebenswirklichkeit der Elite deckt sich schon lange nicht mehr mit dem Gros der Gesellschaft. Durch die traditionell verankerte Protestkultur im Nachbarland verschärft sich dieser Konflikt zusätzlich – ebenso wie durch eine verfehlte Integrationspolitik und große soziale Probleme vor allem in den Stadtrandgebieten, der „Banlieue“. Brennende Autos, jugendliche Demonstranten mit Migrationshintergrund und teilweise überhart agierende Polizisten liefern alle Jahre wieder dafür einen Beweis. Paris, die Hauptstadt, ist das Epizentrum einer gebeutelten Nation“, zeigte Heinz die angespannte innenpolitische Situation auf.

Positiv sei, so Heinz, dass die Katastrophe die Öffentlichkeit für den Erhalt historischer Bauten sensibilisiert habe und auch auf europäischer Ebene Fachwissen für Erhalt von Kirchen und anderen Denkmälern Fachwissen gebündelt werde.

Die Spenden des Abends sind für den Wiederaufbau der Kathedrale bestimmt.

(© Bild: S. Lünnemann) - Das Dozenten-Team der Katholischen Akademie Dominik Blum, Alexander Rolfes, Dr. Martin Feltes und Dr. Ulrike Kehrer (v.l.) sowie der Referent des Abends Joachim Heinz (Mitte) informierten über die Bedeutung der Kathedrale Notre-Dame und des Brandes für Frankreich, die französischen Katholiken und ganz Europa.

Noch freie Plätze im Seminar „Die Kraft der Farbe“ vom 15. bis 20. Juli

Noch freie Plätze im Seminar „Die Kraft der Farbe“ vom 15. bis 20. Juli

Das Stapelfelder Sommeratelier mit der Osnabrücker Künstlerin Sybille Hermanns lädt Fortgeschrittene wie Anfänger ein, die eigene Kreativität beim Malen auf der Leinwand zu entdecken. Erste Arbeitsschritte sind die Herstellung von Farben aus Pigmenten und Eitempera oder Acrylbinder mit denen während der Woche gearbeitet wird. Am Ende des Workshops steht dann das ganz eigene künstlerische Werk. Eine tägliche individuelle Besprechung und Hilfestellung der in Arbeit befindlichen Bilder unterstützt die Teilnehmenden dabei, ihr persönliches Bild zu schaffen. Die Woche endet mit einer Ausstellung der entstandenen Werke.

Weitere Informationen und Anmeldung bei Ruth Bäker unter Tel. 04471/188-1140 oder rbaeker@ka-stapelfeld.de

Noch freie Plätze im Bildungsurlaub „Leichte Sprache“

Noch freie Plätze im Bildungsurlaub „Leichte Sprache“

Vom 17. bis 19. Juni bietet die Katholische Akademie Stapelfeld einen Bildungsurlaub zu Grundlagen der Leichten und Einfachen Sprache an. Dieses Seminar ist nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz als Bildungsurlaub anerkannt, wonach niedersächsische Arbeitnehmer/-innen einen Rechtsanspruch auf Teilnahme haben.

Vielfältigkeit, Inklusion, Sozialraumorientierung, Barrierefreiheit, Teilhabe: Das sind Begriffe, die immer mehr an Bedeutung gewinnen. Und vielfältige Kommunikationsformen helfen Menschen dabei, gut informiert und selbstständig am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Praxisorientiert erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Grundlagen der Leichten und Einfachen Sprache sowie der Unterstützten Kommunikation. Sie erhalten Tipps zum Schreiben verständlicher Texte, damit alle Zielgruppen kundenorientiert erreicht werden können, z.B. auch Menschen mit Lernschwierigkeiten, mit Lesebeeinträchtigungen oder mit Deutsch als Zweitsprache. Ebenso wird die Vorbereitung von verständlichen Besprechungen und Tagungen thematisiert. Die Vorstellung von Materialien und Einsatzmöglichkeiten der Unterstützten Kommunikation an Beispielen wie UKAPO (Unterstützte Kommunikation in der Apotheke), tipdoc u. ä. sowie Video-Clips, Kompetenzkarten, Piktogrammen ergänzen dieses dreitägige Seminar.

Anmeldungen und Informationen bei der Katholischen Akademie Stapelfeld, Barbara Ostendorf, Tel. 04471 188-1128 oder bostendorf@ka-stapelfeld.de. - (Bild: fotolia)

Katholische Akademie lädt zum Benefizabend ein

Katholische Akademie lädt zum Benefizabend ein

„Ein Teil von uns brennt“ – Der Großbrand der Pariser Kathedrale Notre-Dame am 15. April erschütterte nicht nur die Menschen in Paris, sondern – unabhängig von ihrer konfessionellen Zugehörigkeit – in ganz Europa.

Die Katholische Akademie Stapelfeld (KAS) lädt am 29. Mai um 19.00 Uhr unter dem Motto „Ein Teil von uns brennt!“ zu einem Benefizabend für den Wiederaufbau der Kathedrale ein und möchte der Frage nachgehen, warum der Brand dieser Kirche so starke und emotionale Reaktionen bei Katholiken und Nicht-Katholiken weit über Frankreich hinaus hervorgerufen hat.

Notre-Dame ist nicht nur ein Wahrzeichen von Paris und Anziehungspunkt für jährlich über 10 Millionen Besucher aus der ganzen Welt, sondern auch Weltkulturerbe der Menschheit und das religiöse Herz der französischen Katholiken. Die frühgotische Bischofskirche auf der Seine-Insel im historischen Zentrum von Paris beherbergte auch Reliquien von unschätzbarem Wert, so etwa die Dornenkrone Jesu Christi, die den Brand unbeschadet überstanden hat. Schon in der Brandnacht erklärten sich französische Konzern-Vertreter bereit, immense Summen für den Wiederaufbau zu spenden. Auch der französische Staatspräsident Emmanuel Macron versicherte den tief getroffenen Franzosen, dass die Kathedrale innerhalb der nächsten fünf Jahre wieder aufgebaut werde.

Die KAS möchte mit ihrem Benefizabend vor allem den Fragen nach der großen religiösen und emotionalen Bedeutung der Kathedrale für Frankreich und ganz Europa sowie den Perspektiven für den Wiederaufbau nachgehen. „Wir wollen aber an diesem Abend auch einen politisch-gesellschaftlichen Blick auf die Katastrophe werfen und fragen, inwiefern der Brand auch eine allgemeine Verunsicherung des christlichen Weltbildes hervorruft“, betont Dominik Blum, Dozent im Fachbereich Theologie und Organisator der Veranstaltung. Der Pädagogische Direktor der Akademie, Dr. Martin Feltes, wird in seinem Beitrag kunsthistorische Einblicke in eine der bedeutendsten gotischen Kathedralen Europas geben. Anschließend erläutert Joachim Heinz, Historiker und Journalist der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) aus Bonn, welche politischen und kulturellen Auswirkungen der Brand des Nationaldenkmals für Frankreichs Katholiken, die gesamte Grande Nation und Europa haben kann.

Musik-Dozentin Dr. Ulrike Kehrer macht auf die Besonderheiten der berühmten Orgel der Kathedrale aufmerksam und wird anhand musikalischer Kostproben darstellen, wie sehr die Entwicklung des mehrstimmigen Gesangs von Notre-Dame geprägt wurde.

Passagen aus Victor Hugos Roman „Der Glöckner von Notre-Dame“ trägt Rhetorik-Dozent Alexander Rolfes vor und setzt damit der Kathedrale ein literarisches Denkmal.

Zu der Veranstaltung sind alle Interessierten an der französischen und europäischen Geschichte und Kultur herzlich eingeladen, ein Zeichen der Solidarität mit den französischen Katholiken und eine Geste der europäischen Verbundenheit zu setzen.

© Foto: Sigrid Lünnemann

<<  33 34 35 36 37 [3839 40 41 42  >>