Aktuelles
Minister Björn Thümler lobt vielfältiges Bildungsangebot der KAS
Bei seinem Besuch in der Katholischen Akademie Stapelfeld (KAS) informierte sich Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, über das dortige Bildungs- und Veranstaltungsangebot.
Der Minister betonte bei einem Pressegespräch die Bedeutung der Akademie vor allem für die Erwachsenenbildung in der Region und für die Entwicklung des ländlichen Raumes. Er machte deutlich, wie wichtig lebenslange Bildung sei und lobte die Arbeit der KAS, die landesweit einen hervorragenden Ruf genießen würde. „Der Kerngedanke der Erwachsenenbildung ist das lebensbegleitende Lernen. Die Katholische Akademie ist ein besonderer Ort, wo man sich wohlfühlt und der dazu inspiriert, neue Gedanken und Ideen an sich heranzulassen“, lobte Thümler das ganz besondere Ambiente und das breit aufgestellte Bildungsangebot der Akademie. Er verwies darauf, dass das lebensbegleitende Lernen auch hier in der Region für alle Schichten der Gesellschaft wichtig sei und realisierbar sein müsse. „Bei Bildung darf nicht gespart werden“, so der Minister und verwies auf die Bedeutung von Erwachsenenbildung bei der beruflichen Fortbildung, der Integration durch Spracherwerb sowie die Bekämpfung von Analphabetismus. Er regte in Bezug auf Fortbildungsangebote bzw. dem Angebot von ganzheitlicher Bildung eine enge Zusammenarbeit mit Firmen in der Region an.
In Bezug auf die Finanzierbarkeit von Bildungsangeboten betonte Landtagsabgeordneter Christoph Eilers (CDU), dass die KAS in Hannover als Kleinod der Erwachsenenbildung einen hohen Stellenwert genieße und bei der finanziellen Unterstützung „sicher noch an der einen oder anderen Stellschraube gedreht werden könne“.
Geschäftsführender Direktor Willi Rolfes betonte, dass die KAS gut aufgestellt sei und über eine starke Vernetzung mit anderen Bildungsinstitutionen und der Wirtschaft verfüge. Die KAS würde sich mit ihrem Bildungskonzept und dem besonderen „Geist des Hauses“ nach dem Motto engagieren: „Den Menschen stark machen für das Leben“.
Pädagogischer Direktor Dr. Martin Feltes verwies auf das breit gefächerte und vielseitige Bildungs- und Veranstaltungsangebot der Akademie, das sich neben der beruflichen Fortbildung auf verschiedenste Bereiche von Theologie und Philosophie über Kunst und Musik bis hin zur Kommunikation und Ökologie erstrecken würde. Die Akademie bietet dabei den Gästen den notwendigen Raum sich zu entfalten, ihre eigene Talente zu entdecken und grundsätzliche Lebensfragen zu reflektieren.
Foto: S. Lünnemann
Verschiebung der Abendveranstaltung "Philosophische Lese-Lust"
Die für Freitagabend, 26.04.2019, geplante Veranstaltung "Philosophische Lese-Lust“ zum Buch von Anne Dufourmantelle „Lob des Risikos - Ein Plädoyer für das Ungewisse“ wird aus organisatorischen Gründen auf den 28.06. verschoben.
(Bild: Das Buch des Lebens, Motiv aus dem Stapelfelder Triptychon von Egbert Verbeek)
Seminar „Herrenhäuser und Kathedralen in Südengland“
Vom 1. bis 8. Juni führt eine Studienreise der Katholischen Akademie Stapelfeld nach Südengland, für die noch wenige Plätze frei sind. Ein letztes Vorbereitungsseminar hierzu findet vom 3. bis 5. Mai in Stapelfeld statt. Dieses wendet sich nicht nur an die Teilnehmenden der Studienreise, sondern ist offen für alle Interessierten.
Dr. Martin Feltes wird die wichtigsten Stationen der Reiseroute vorstellen: Die flandrischen Kunstmetropolen Brügge und Gent mit den Sehenswürdigkeiten Memling-Museum und Dreifaltigkeitsaltar des Jan van Eyck, die Herrenhäuser und Kathedralen mit ihrer Geschichte und Bedeutung für Südengland. Die virtuelle Rundreise führt in die Kathedralen in Salisbury, Bath und Wells. Auch musikalisch geht es auf Reise mit Frau Dr. Ulrike Kehrer. Sie hat Musik in Petworth Garden zum Thema.
Die Eröffnung einer Kunstausstellung schließt sich an das Seminar an: Michael Rickert zeigt „Imagination des Unsichtbaren“ ab Sonntag, den 5. Mai 2019 um 11:00 Uhr.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Ruth Bäker unter Tel. 04471-1881140 oder rbaeker@ka-stapelfeld.de oder www.ka-stapelfeld.de
(Foto: U. Kehrer)
Stapelfelder Trauerforum am 16.04.
Trauern in der Fremde: Umgang mit Trauernden aus anderen Kulturen und Religionen – Das Stapelfelder Trauerforum ist ein Kooperationsprojekt der Katholischen Akademie Stapelfeld mit der Gemeindecaritas im Dekanat Cloppenburg und Friesoythe und dem Hospizdienst im Landkreis Cloppenburg. Es wendet sich an ehrenamtliche und auch hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Trauerbesuchsdienst, der Trauerbegleitung und in der Hospizarbeit. Das Forum unter Leitung von Heinrich Siefer dient dem gemeinsamen Austausch und der gegenseitigen Information.
Am Dienstag, 16.04.2019, steht der Umgang mit Trauernden aus anderen Kulturen und Religionen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung beginnt um 14.30 Uhr mit dem Kaffee.
Anmeldung bei Jutta Gövert, Tel.: 04471/1881132 oder jgoevert@ka-stapelfeld.de. Die Kosten betragen 8 €.
(Bild: fotolia.com)
Singen in der Kita sorgt für Spaß und mehr
Angehende Erzieherinnen und Erzieher der Berufsbildenden Schulen (BBS) Marienhain Vechta bilden sich musikalisch fort – Wichtelmännern, Hexen, Cowboys und vielen anderen Phantasie-Gestalten begegneten die 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zweitägigen Fortbildung für kindgerechtes Singen und Musizieren in der Katholischen Akademie Stapelfeld (KAS). Zwei Klassen angehender Erzieherinnen und Erzieher der Berufsbildenden Schulen (BBS) Marienhain Vechta erlebten eine Zeit voller Gesang, Tanz, Instrumentalspiel, szenischer Darstellung, Stimmbildung und methodisch-didaktischer Reflexion. Die Fortbildungsmaßnahme fand bereits zum zweiten Mal statt und wurde erneut durch den Lions Club Vechta gefördert.
Durchgeführt wurde das Seminar von Musikdozentin Dr. Ulrike Kehrer (KAS) und Diplom-Musikpädagogin Christine Etzold (Hannover). Die Dozentinnen stellten ein großes Repertoire an anlassbezogenen und altersgerechten Liedern für die alltägliche Praxis in Kindertages-stätten und Grundschulen vor. So wurden unter anderem Lieder zu den einzelnen Jahreszeiten, zu Feier- und Geburtstagen oder zur Begrüßung und Verabschiedung einstudiert und auf verschiedenste Art begleitet und gestaltet. „Damit sollen die zukünftigen Erzieherinnen und Erzieher auf das Grundbedürfnis der Kinder nach Singen, Bewegung und Gestaltung eingehen können“, erläutert Ulrike Kehrer. „Musik ist auch ein wichtiges Element in der Integrationsarbeit“, ergänzt Christine Etzold. „Musik verbindet und baut Hemmungen ab. Das Singen in der Gruppe fördert den Spracherwerb und die Konzentrationsfähigkeit und schafft die Möglichkeit, Anerkennung und Bestätigung zu erfahren.“
Angesichts der starken stimmlichen Belastung im Erzieheralltag und der hohen natürlichen Stimmlage von Kindern spielte auch der Bereich der Stimmbildung eine wichtige Rolle in der Fortbildung. Anhand spezieller Übungen sowie Ausschnitten aus Pop- und Rock-Hits machten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Möglichkeiten ihrer Stimme und einem gesunden Umgang damit vertraut.
Foto: Sigrid Lünnemann - 45 angehende Erzieherinnen und Erzieher der BBS Marienhain Vechta nahmen an einer Musikfortbildung in der Katholischen Akademie Stapelfeld teil, die vom Lions Club Vechta ermöglicht wurde.