Aktuelles
Sonne zum Abschied: Angelika Walter im Umweltzentrum verabschiedet
Stapelfeld, 5. August 2024 – Zum Abschied gab es Sonne, Begegnungen und Leckereien aus dem Backofen im Garten. So hatte es sich Angelika Walter gewünscht. Nach über 40 Jahren im Dienste des Umweltzentrums Oldenburger Münsterland wurde Angelika Walter in den Ruhestand verabschiedet. Das Umweltzentrum ist Teil der Katholischen Akademie Stapelfeld und wirkt als staatlich anerkannter außerschulischer Lernstandort für die Umweltbildung. Frau Walter begrüßte jährlich rund 140 Schulklassem, die aus dem gesamten Kreisgebiet ins Umweltzentrum kommen, um in der Natur etwas zu lernen. Sie koordinierte die Einsätze, traf Absprachen mit den Lehrern und Dozenten und unterstützte die jungen Entdecker bei ihren Exkursionen in die Natur.
Frau Walter war eine Mitarbeiterin der ersten Stunde. Sie hat den Aufbau und die Entwicklung der Akademie und des Umweltzentrums hautnah miterlebt. Die Direktoren der Akademie Dr. Marc Röbel und Willi Rolfes dankten Angelika Walter im Rahmen eines Gottesdienstes und einer anschließenden Feierstunde für ihren professionellen und vielseitigen Dienst. Dabei habe sie immer auch ein Ohr für die Anliegen der jungen Menschen gehabt. Viel Freude bereitete ihr auch die Umsetzung des Projektes „Transparenz schaffen – von der Ladentheke bis zum Erzeuger“. Dafür organisierte sie zahlreiche Besichtigungen in landwirtschaftlichen Betrieben rund um Stapelfeld.
In ihrer Zeit haben 64 junge Menschen ein freiwilliges ökologisches Jahr im Umweltzentrum absolviert, um sich auszuprobieren oder berufliche Wege zu erkunden. Viele kamen aus der näheren Umgebung, doch im Rahmen eines internationalen Austauschprogramms waren auch FÖJler aus Russland oder Tadschikistan in Stapelfeld. Ihre Rolle, so verriet Frau Walter, war auch immer ein wenig Mama-Ersatz, denn Heimweh, Liebeskummer oder Unsicherheiten bei der Berufswahl wurden früher oder später von den jungen Menschen thematisiert.
Foto (© Willi Rolfes): Die Leiterin des Umweltzentrums Frau Dr. Franziska Zumbrägel (links) und ihr Vorgänger Bernd Kleyboldt (rechts) dankten Angelika Walter für die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit.
IFYE-Mitgliedertreffen vereint 14 Nationen in Stapelfeld
Frieden durch Verständigung und persönliche Kontakte – von diesem Grundsatz lassen sich die Mitglieder des Internationalen Landjugendaustauschs, IFYE (International Farm Youth Exchange) leiten. „Mit dem internationalen Jugendaustausch wollen wir erreichen, dass junge Menschen das Leben, die Kultur und den Alltag in verschiedenen Ländern erleben und verstehen lernen. Das fördert Verständigung, Toleranz und Verständnis über Landesgrenzen hinweg“, betont Peggy Rostin vom IFYE-Organisationsteam, das in diesem Jahr in Stapelfeld das internationale Ehemaligentreffen mit 161 Teilnehmenden aus 14 Nationen organisiert hat.
Seit 1956 finden die gegenseitigen Besuche statt. Ursprünglich war es ein Austausch zwischen Deutschland und den USA. Heute gehören jedoch 10 Länder zum Austauschprogramm. Die Teilnehmenden können sich jedes Jahr bis Ende Dezember anmelden und werden dann für drei Monate jeweils an verschiedene Gastfamilien in einem Land vermittelt. „Auf diese Weise lernt man das Land aus einem sehr persönlichen und privaten Blickwinkel kennen. Mal ist man auf einer riesigen Ranch oder in einem schicken Einfamilienhaus untergebracht und dann kommt man in eine Gastfamilie, die in einem Wohnwagen lebt. Die Teilnehmenden machen dort keinen Urlaub, sondern sollen in den Familien mitarbeiten und den Alltag der Menschen hautnah erleben. Nur so versteht man das Land und seine Menschen“, betont die Leiterin der Konferenz, Bettina Heinemann.
Deutschland gehört zu den IFYE-Gründungsmitgliedern und richtet circa alle 10 Jahre die Europakonferenz der Ehemaligen aus, zu der all diejenigen eingeladen werden, die bereits am Ausstauch teilgenommen haben. Die 161 Teilnehmenden, die dieser Einladung gefolgt sind, verbringen in Stapelfeld eine abwechslungsreiche Woche mit zahlreichen Aktivitäten und viel Gelegenheit zum Kennenlernen und zum Austausch, denn auch der generationenübergreifende Zusammenhalt ist den Teilnehmenden ein wichtiges Anliegen. Da der Austausch bereits seit über 60 Jahren stattfindet, erstreckt sich das Alter der Gäste von Anfang 20 bis über 80 Jahre. Eine Herausforderung für die Organisatoren, die ihr Programm auf die Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen anpassen müssen. Das ist aber bestens gelungen. Am Sonntagmorgen startete die 64. IFYE-Conference mit einem beeindruckenden Gottesdienst in der Kirche Heilig-Kreuz Stapelfeld unter Mitwirkung von Dr. Marc Röbel und Heinrich Siefer, der den Gedanken von Frieden und Völkerverständigung in der einen Welt aufgriff. Neben ausgedehnten Fahrradtouren, die die Teilnehmenden unter der Leitung von Heinrich Siefer die Region Oldenburger Münsterland erleben ließen und neben einem Besuch im Museumsdorf Cloppenburg, fanden auch Ausflüge nach Bremen, Bremerhaven und ins Emsland statt. Aber auch eine Schlagerparty im Zelt, gemeinsames Grillen, Rudelsingen und viele andere kreative und musikalische Angebote standen in dieser Woche auf dem Programm.
Wichtig ist dem Organisationsteam, dass immer auch landestypische Veranstaltungen angeboten werden. Aus diesem Grund gab es wohl erstmals im August eine Kohlfahrt durch Stapelfeld – inklusive Bollerwagen und den typischen Spielen. Bei den Gästen kam diese Unternehmung sehr gut an, ebenso wie das „Moin“, dass das Markenzeichen des diesjährigen Ehemaligentreffens geworden ist. Nähere Informationen zum Austauschprogramm gibt es unter: www.ifyegermany.de
© Foto: Sigrid Lünnemann
Geflüchtete hoffen auf neue Zukunftsperspektiven
Stapelfeld, 22. Juli 2024 – Sicherheit vor Krieg und Vertreibung und die Hoffnung auf eine friedliche Zukunft für sich und ihre Kinder, diese Hoffnungen verbinden die 13 Familien aus Syrien, Eritrea, dem Irak und der Ukraine, die eine gemeinsame Woche in der Katholischen Akademie Stapelfeld (KAS) verbrachten.
Insgesamt 61 Personen verlebten unter dem Motto „Neu Heimat finden“ eine abwechslungsreiche Woche in der KAS. Neben einem informativen Programm mit hochkarätigen Referenten zu einem breiten Themenspektrum gab es auch Kreativangebote und einen gemeinsamen Besuch des Mehrgenerationenparks in Cloppenburg. So stellten die Ehrenamtsagentur und die Integrationslotsen sich und ihre Arbeit vor und die Katholische Öffentliche Bücherei präsentierte ihre Angebote zur Sprach- und Leseförderung. Landtagsabgeordneter Ulrich Watermann (SPD) aus Bad Pyrmont diskutierte mit den Flüchtlingen über die Themen Migration und Teilhabe. Kriminalhauptkommissar i.R. Harald Nienaber informierte über Prävention und Gewaltschutz und die Psychologin Olha Maherovska vom IBIS Oldenburg e.V. sprach über „Trauma und Stressbewältigung“. Die Integrationslotsen stellten dabei arabisch sprechende Dolmetscher zur Verfügung und für die Familien aus der Ukraine übersetzte Myron Molczko, Priester der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche. Während die Erwachsenen zahlreiche Informationen und Hilfsangebote für eine gelingende Integration erhielten, wurden die Kinder vom pädagogischen Team unter Leitung von Elisabeth Klaus betreut.
Einige nahmen bereits zum wiederholten Mal an der Familienfreizeit teil. Ein Großteil der Teilnehmenden stammte aus der Ukraine und hatte im vergangenen Jahr noch auf eine schnelle Rückkehr in ihre Heimat gehofft. „Viele Flüchtlinge, die schon im letzten Jahr hier waren, wollten eigentlich direkt wieder zurück in die Ukraine. Hier hat es bei den Integrationsbemühungen große positive Entwicklungen geben. Viele sprechen schon sehr gut Deutsch und einige von ihnen beginnen hier bald eine Ausbildung“, freut sich KAS-Dozentin Marianne Hettrich über eine positive und harmonische Stimmung in der Gruppe.
Einen wichtigen Schritt zur Integration machte z.B. Yuliia M. aus der Ukraine. In ihrer Heimat hatte sie Jura studiert und war im vergangenen Jahr noch sehr frustriert, da sie mit ihrem Studium in Deutschland keine beruflich Perspektive für sich sah. In den vergangenen Monaten absolvierte sie erfolgreich Sprachkurse und beginnt bald eine Ausbildung zur Rechtsanwaltsgehilfin. „Ich kann jetzt positiv in die Zukunft schauen für mich und meine Kinder“, freut sich die Ukrainerin.
Der Wunsch, für sich und die eigene Familie eine positive Zukunft zu gestalten, eint alle Flüchtlingsfamilien quer durch alle Nationen. Trotz der vielen persönlichen Fortschritte scheint aber immer wieder noch eine große Trauer über den Verlust der Heimat und Sorge um die Sicherheit von Verwandten durch, die in den Kriegsgebieten zurückgeblieben sind. In Gesprächskreisen brachten viele Teilnehmende auch ihre Sorgen über die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, in Frankreich und auch in den USA zum Ausdruck.
Unterstützt wurde die Veranstaltung aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), die über die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AKSB e.V.) beantragt wurden.
Foto: KAS - Theo Fraas
Sommerliche Festivalatmosphäre in Stapelfeld
Internationale Folkmusik unterm Sternenzelt – Stimmungsvolle Folkmusik an einem lauen Sommerabend unterm Sternenzelt bietet erstmals die Katholischen Akademie Stapelfeld. Das sommerlich erblühte Gartengelände der Akademie bietet die ideale Kulisse für einen poetisch-musikalischen Abend. Otto Groote und Heinrich Siefer ist es gelungen, international bekannte Größen der Folkmusik zu einem Abend voller handgemachter Musik und Geschichten in idyllischer Atmosphäre nach Stapelfeld zu holen. Unterm Sternenpavillon umgeben von alten Apfelbäumen und blühenden Rosen findet hier erstmals ein Folkmusik-Abend statt, der sich in den kommenden Jahren zu einem kleinen Festival entwickeln soll. Das Event mit hochkarätigen, internationalen Bands und Solokünstlern startet am Samstag, 13. Juli 2024 um 16 Uhr, und auch für das leibliche Wohl ist mit kühlen Getränken und verschiedenen kulinarischen Leckereien gesorgt. So können die Gäste neben eindrucksvollen musikalischen Auftritten auch den zauberhaften Flair eines Sommerabends im Apfelgarten der Akademie genießen.
Mit Liedern, die von Herzen kommen und zu Herzen gehen, sowie humorvollen und auch melancholischen Geschichten und Gedichten haben Otto Groote und Heinrich Siefer ein einmaliges Konzerterlebnis für all diejenigen zusammengestellt, die handgemachte Folk- und Blues-Musik auf Deutsch, Englisch, Niederländisch und Plattdeutsch lieben. Die weiteste Anreise hat Carolin Cotter aus Maine in den USA. Die amerikanische Sängerin und Songwriterin sorgt mit ihren mitreißenden Songs und ihrer einmaligen Stimme an diesem Abend für unvergessliche Momente und ein ganz besonderes musikalisches Erlebnis.
Mit den Looping Brothers ist außerdem eine der besten deutschen Bluesgrass-Bands dabei. Bluegrass entwickelte sich im Südosten der USA aus verschiedenen Folk und Blues-Richtungen und die Looping Brothers begeistern seit Jahren nicht nur durch ihre Virtuosität an Gitarre, Mandoline, Fiedel, Bass und Banjo, sondern auch mit ihren perfekt harmonierenden Stimmen.
Mit gefühlvollem Gesang und virtuosen Gitarrenspiel begeistert auch der ostfriesische Musiker Heiko Ahrend seit Jahrzehnten sein Publikum. Mit einzigartigem Sound beeinflusst durch Bluegrass, Folk und Country wird der Sänger und Gitarrist einen Einblick in seine große musikalische Bandbreite geben.
Mit witzig-poetischen Texten up Platt und handgemachter Musik sind die Plattmakers seit Jahrzehnten auf den Bühnen im Norden zu Haus und sorgen mit großartiger Musik und mehrstimmigem Gesang für ein besonderes Konzerterlebnis.
Aus den Niederlanden reist der Musiker Bert Hadders an. Der Groninger Liedermacher fasziniert mit poetischen Liedern über den einzigartigen Zauber des Nordens. Mit von der Partie ist selbstverständlich auch Mitorganisator Otto Groote mit seinem Otto Groote Ensemble, zu dem auch Matthias Malcher und Ralf Strotmann gehören. Die Musiker und Liedermacher haben sich mit ihren poetischen Liebeserklärungen an den Norden und die hier lebenden Menschen als feste Größe in der Musiklandschaft etabliert.
Gastgeber und KAS-Dozent Heinrich Siefer wird mit plattdeutschen Geschichten und Gedichten die musikalischen Auftritte begleiten, während NDR-Moderatorin Ilka Brüggemann auf informative und humorvolle Art durch den Abend führen wird.
Der Eintritt beträgt im Vorverkauf 25 €/ ermäßigt 22 €, an der Abendkasse 27 €/ ermäßigt 23 €
Informationen und Vorverkauf: Katholische Akademie: jgoevert@ka-stapelfeld.de und Buchhandlung Terwelp in Cloppenburg
Foto: (© Caroline Cotter) Caroline Cotter aus Maine, USA, sorgt mit ihren mitreißenden Songs und ihrer einmaligen Stimme an diesem Abend für unvergessliche Momente und ein ganz besonderes musikalisches Erlebnis.
Geschichten entdecken in den Stapelfelder Gärten
Am Montag, den 15. Juli 2024 um 19.00 Uhr lädt die Bücherei St. Andreas Cloppenburg wieder alle Interessierten zur Veranstaltung „Shared Reading“ ein – dieses Mal in die Katholische Akademie in die „Stapelfelder Gärten“. Seit Januar 2024 kommen Menschen am dritten Montag eines Monats für 90 Minuten in der Bücherei zusammen, um gemeinsam Geschichten und Gedichte zu entdecken und zu lesen. Geleitet wird die Veranstaltung von Marianne Hettrich, Dozentin der Katholischen Akademie Stapelfeld. Bei der Reihe handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen der Bücherei und der Akademie. Die Anmeldung erfolgt über die Bücherei St. Andreas Cloppenburg (Link weiter unten.)
Wer sich für Shared Reading interessiert, für den hat die Akademie noch zwei weitere Veranstaltungen im Programm: Am 3. Juli 2024 findet um 19.00 Uhr unverbindlich und kostenfrei eine Online-Informationsveranstaltung zur Ausbildung als Shared Reading-Leseleiter/in mit Kerstin Graumann (Trainerin, Lesevergnügen Bremen e.V.) statt. Als Ansprechpartnerin für Fragen steht Marianne Hettrich zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an mgellhaus@ka-stapelfeld.de.
Vom 26.-29. August 2024 bietet die Akademie außerdem zusammen mit Trainerin Kerstin Graumann die Ausbildung zur Shared Reading-Leseleitung in der Katholischen Akademie Stapelfeld an (Bildungsurlaub). Nähere Informationen hierzu im Programm der Akademie: https://www.ka-stapelfeld.de/programm.