Aktuelles
„Philosophische Lese-Lust“ am 13.04.2018
![„Philosophische Lese-Lust“ am 13.04.2018](/media/zoo/images/Philosophie_2018_736760f5c7248a577193e7f92a21d0e8.jpg)
Die nächste „Philosophische Lese-Lust“ in der Katholischen Akademie Stapelfeld findet am 13.04. statt. Die Veranstaltung mit Dr. Marc Röbel wendet sich einem Buch des Autorenpaares Frido und Christine Mann zu. Der Titel lautet „Es werde Licht. Die Einheit von Geist und Materie in der Quantenphysik“. Christine Mann ist die Tochter des berühmten Quantenphysikers Werner Heisenberg, Frido Mann der Enkel des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann. Ihr Buch ist trotz des Themas kein naturwissenschaftliches Werk. Es fragt nach der Bedeutung der modernen Quantentheorie für unsere eigene Lebensdeutung. Und es zeigt, dass nicht nur die Religionen, sondern auch Naturwissenschaftler von „Glaubenssätzen“ ausgehen, die nicht dem Leben dienen und den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen widersprechen. Alle Interessierten sind zum Gespräch über dieses Werk herzlich eingeladen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnehmer sollten das Buch aber vorher gelesen haben.
Die Veranstaltung beginnt am 13.04. um 19.30 Uhr und endet um 21.30 Uhr. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 5,- €. Anmeldung bei Maria Gellhaus, Telefon: 04471-1881550 oder per E-Mail unter mgellhaus@ka-stapelfeld.de
Tai-Ji-Wochenende in der Katholischen Akademie Stapelfeld
![Tai-Ji-Wochenende in der Katholischen Akademie Stapelfeld](/media/zoo/images/Seerose__Jutta_Huene_4d8a2b84a238bc725d7e40aab97d0ce4.jpg)
Vom 27.04. bis 29.04.2018 bietet die Katholische Akademie Stapelfeld ein Tai-Ji-Seminar für Anfänger und Fortgeschrittene jeglichen Alters mit der erfahrenen Referentin Jutta Hüne aus Cloppenburg an.
Tai-Ji wird seit Jahrhunderten in China zur Verbesserung der körperlichen und geistigen Gesundheit praktiziert. Ruhige, sanft fließende Bewegungsabläufe, die Atmung und eine nach innen gewandte Aufmerksamkeit regen die sogenannte Vitalkraft, Qi, an. Kennzeichnend für Tai-Ji ist der kontinuierliche Bewegungsfluss ohne Pausen.
In diesem Wochenend-Seminar werden die fünf Wandlungsphasen/Elemente und Kreise in Anlehnung an die Schule von Al Huang geübt. Qi Gong, Meditation und Meditativer Tanz sind ergänzende Kurselemente.
Anmeldungen und Informationen bei der Katholischen Akademie Stapelfeld, Jutta Gövert, Tel. (04471) 188 1132 oder jgoevert@ka-stapelfeld.de
Foto © Jutta Hüne
Verabschiedung von Veronika Steiner
![Verabschiedung von Veronika Steiner](/media/zoo/images/Verabschiedung-Frau-Steiner_ca233517bca6269b68ac034f156b7d50.jpg)
In diesem Monat wurde Frau Veronika Steiner als langjährige Mitarbeiterin der Katholischen Akademie Stapelfeld in den Ruhestand verabschiedet. Über 28 Jahre war Frau Steiner in dem Stapelfelder Bildungszentrum tätig, wobei ihre vielfältigen Aufgabengebiete in der Verabschiedungsfeier gewürdigt wurden. Sie führte das Sekretariat der Dozenten, war zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und organisierte das jährlich erscheinende Jahresprogramm der Akademie.
„Wir werden Deine Stimme vermissen“ formulierte Dr. Martin Feltes in seinen Dankesworten und lobte das Engagement, die Kompetenz und auch die Menschenfreundlichkeit der Kollegin. Frau Steiner wird der Katholischen Akademie weiterhin verbunden bleiben. Für einige Seminare hat sie sich bereits angemeldet.
© Foto:Willi Rolfes - Das Bild zeigt von links den Vorsitzenden der Mitarbeitervertretung der Akademie, Alexander Rolfes, Dr. Martin Feltes, Veronika Steiner sowie Barbara Ostendorf, die nun Aufgabengebiete von Frau Steiner übernehmen wird.
23 Lehrkräfte erhalten Zertifikat zum Chorklassenleiter
![23 Lehrkräfte erhalten Zertifikat zum Chorklassenleiter](/media/zoo/images/Chorklassen_neu_ca1ed9489a02947755c4a50c6336dbef.jpg)
„Ich will nur zurück zu Silke – Ich will zurück nach Stapelfeld“: Mit diesem selbst gedichteten Song verabschiedeten sich 23 zukünftige Chorklassenleiterinnen und -leiter schwungvoll, aber auch wehmütig von den Verantwortlichen der Qualifizierungsmaßnahme in der Katholischen Akademie Stapelfeld.
Aus ganz Niedersachsen kamen die Lehrerinnen und Lehrer über ein Jahr hinweg zu den fünf Modulen der Weiterbildung für den Bereich der Grundschule und Sekundarstufe I. Nach bestandener Abschlussprüfung erhielten sie ihr Zertifikat aus den Händen einer Vertreterin vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung. Ziel der Weiterbildungsmaßnahme ist es, dass die Pädagogen in Zukunft an ihren Schulen Klassen mit gesangspädagogischem Schwerpunkt aufbauen und sich innerhalb der niedersächsischen Chorklassenszene miteinander vernetzen.
„Wir hatten großartige Referenten am Start und die Kursteilnehmer waren mit viel Motivation und Engagement dabei. Es hat wirklich große Freude gemacht, diesen Zertifizierungskurs zu begleiten“, betonte KAS-Musikdozentin Dr. Ulrike Kehrer bei der Verabschiedung. Ihr besonderer Dank galt der Kursleiterin Silke Zieske aus Wasbüttel, die mit viel Kompetenz und Herzblut für einen tollen Verlauf des Lehrgangs gesorgt habe. Zieskes deutschlandweit renommiertes Ausbildungskonzept umfasst neben den gesangspädagogischen Elementen auch die Gestaltung mit Bewegung, Tanz und Theater und den Einsatz von Körper- und Musikinstrumenten.
Unterstützt wurde der Ausbildungsgang von der Stiftung „Singen mit Kindern im Landkreis Cloppenburg“, für die Geschäftsführerin Beate Stanko sowie Annette Freye an der Zertifikatsübergabe teilnahmen. Bereits zu Beginn der Weiterbildung hatte die Stiftung allen Lehrkräften das umfangreiche Medienpaket zum Chorklassenkonzept überreicht.
© Foto: Sigrid Lünnemann
Die Kelten – zwischen Mystik und historischer Spurensuche
![Die Kelten – zwischen Mystik und historischer Spurensuche](/media/zoo/images/Dickerhoff-Feltes-Kelten-_copyright_W.Rolfes_4e57ed80b5d92348f84971b5762b1afe.jpg)
Wochenend-Seminar – Die Katholische Akademie Stapelfeld (KAS) lädt vom 13. bis 15. April 2018 zu einem dreitägigen Wochenend-Seminar ein, bei dem der Faszination, die die Kultur und Mystik der Kelten noch bis heute ausüben, nachgegangen wird.
Die Kelten hinterließen keine schriftlichen Überlieferungen und nur wenige, dafür aber faszinierende Kulturschätze. Aber dennoch – oder gerade deshalb - ranken sich um das Leben und die Kultur der Kelten viele Mythen und Geheimnisse.
Gastgeber des Seminars sind die KAS-Dozenten Dr. Heinrich Dickerhoff und Dr. Martin Feltes. Sie geben in verschiedenen Vorträgen Einblicke in das geheimnisvolle Leben der Kelten und gehen ihrem nachhaltigen Einfluss auf die europäische Kultur und Geschichte nach. Als Gastreferent konnte der angesehene Keltologe und Religionswissenschaftler Prof. Dr. Bernhard Maier von der Universität Tübingen gewonnen werden.
Dr. Heinrich Dickerhoff nimmt die Gäste nicht nur mit auf eine märchenhafte Reise in die Anderswelt sowie in die Geschichte Irlands und Schottlands, sondern geht auch der Frage nach, ob die keltische Spiritualität eine Anregung für heutige Christen sein könne. Kunsthistoriker Dr. Martin Feltes stellt die faszinierende und ausdrucksstarke Kunst der Kelten vor, die Meister in der Metallverarbeitung und Ornamentik waren. Zudem zeigt er das beeindruckende keltische Erbe in der irisch-angelsächsischen Buchmalerei auf.
Prof. Dr. Bernhard Maier gibt Einblicke in die Geschichte der Kelten von den Anfängen in der vorrömischen Eisenzeit bis zur Gegenwart. Dabei spannt er den Bogen von der Siedlungsgeschichte über Kunst und Sprache der Kelten bis hin zu aktuellen politischen Entwicklungen in den Ländern Irland, Schottland und Wales. Ein weiterer Schwerpunkt ist die vorchristliche Religion der Kelten, vor allem auf der Grundlage archäologischer Funde und der Überlieferungen antiker Autoren. Zum Abschluss wird der Kelten-Experte die wechselvolle Geschichte des Christentums anhand von Liedern und Gedichten aus zwei Jahrtausenden veranschaulichen.
Ein keltischer Abend mit Essen und Getränken sowie keltischer Musik und Geschichten runden das Angebot ab. Weitere Informationen bei Rita Hinrichsmeyer unter 04471-188 1119, per E-Mail an rhinrichsmeyer@ka-stapelfeld oder auf der Internetseite unter www.ka-stapelfeld.de
© Foto: Willi Rolfes Unterzeile: Dr. Heinrich Dickerhoff und Dr. Martin Feltes laden zur Erkundung der Keltischen Kultur ein.