Aktuelles
Krimi-Live-Lesung am 10. Mai in der Katholischen Akademie Stapelfeld
Publikum ermittelt mit Sherlock Holmes & Dr. Watson in der Londoner Unterwelt – Mit den „Drei Fragezeichen” waren sie schon mehrfach erfolgreich im Krimi-Genre unterwegs und seit Dickens' „Weihnachtsgeschichte” kennen sie sich auch im viktorianischen England recht gut aus. Mit der neuen Livelesung bringen die Sprecher vom „Theater ex libris” nun beides zusammen und lassen „Sherlock Holmes & Dr. Watson” ermitteln: Am 10. Mai in der Katholischen Akademie Stapelfeld. Beginn ist um 19 Uhr und Karten gibt es im Vorverkauf für 12 Euro (ermäßigt 10 Euro) in der Buchhandlung Terwelp in der Lange Straße.
Der spitzfindige Detektiv aus der Feder von Sir Arthur Conan Doyle fahndet in insgesamt vier Romanen und 56 Kurzgeschichten nach Tätern aller Art. Dabei ist der Pfeifenraucher kein rasanter Action-Held, sondern ein kühler Denker mit feiner Beobachtungsgabe und Sinn fürs Analysieren um die Ecke. Immer an seiner Seite: Dr. Watson, Naturwissenschaftler, Freund und zeitweiliger Wohnungsgenosse in der Londoner „Baker Street 221B”, aufgeweckter Mitdenker und Erzähler.
Das „ex libris”-Team legt in seinen Livelesungen Wert darauf, stets eng am literarischen Original zu bleiben. Das war hier aufgrund der Erzählweise von Doyle gar nicht so einfach. Christoph Tiemann, Gründer und Leiter des Ensembles, hat für das neue Programm Elemente aus dem ersten Holmes-Roman „Eine Studie in Scharlachrot” und aus drei weiteren kniffligen Fällen miteinander verwoben und fürs Zuhören aufbereitet. Beginnen im Buch viele Geschichten mit dem nüchternen Bericht eines Ratsuchenden, lässt Tiemann solche Textpassagen bereits von einem der Charaktere sprechen. Im Hörspiel baut er Stimmen aus dem „Off” ein und untermalt Dialoge und Erzählpassagen mit atmosphärisch passenden Soundeffekten. Tiemann selbst leiht „Sherlock” seine Stimme, flankiert von Alexander Rolfes, Akademie-Dozent und seit Münsteraner Studienzeiten Mitglied des Sprecher-Teams, als „Dr. Watson”. Hinzu kommen noch mehrere Schauspieler-Kollegen, die weitere Charaktere einflechten – das Publikum erwartet also mal wieder feinstes Kopfkino im typischen „ex libris”-Stil.
Foto - Hanno Endres: Entführen ihre Zuhörer als „Sherlock Holmes” und „Dr. Watson” ins England des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts: Christoph Tiemann und Alexander Rolfes (v.l.) und ihre Sprecherkollegen vom „Theater ex libris” ermitteln in einer neuen Livelesung.
Der Natur Platz geben in meinem Zuhause
„Lebensraum Haus und Hof“- Stapelfelder Entdeckertour – Unsere Gärten, Höfe und Häuser können sich zu Inseln der Artenvielfalt entwickeln – wenn wir der Natur etwas Raum zugestehen. Wie das gelingen kann, wird Thema sein beim Seminar „Lebensraum Haus und Hof“ vom 26. bis 27. April 2019 im Umweltzentrum in Stapelfeld.
Elisabeth Woesner ist Diplombiologin und beschäftigt sich mit dem Thema naturnahe Gärten: Wie gelingt es, den Garten so zu gestalten, dass Insekten, Fledermäuse, Vögel und Igel sich dort auch wohlfühlen? Auf diese Fragen wird sie Antworten geben anhand von zahlreichen Beispielen, wie Gartenliebhaber ihren Garten naturnäher und abwechslungsreicher gestalten können.
Jürgen Göttke-Krogmann hat mit Erfahrung aus dreißig Berufsjahren im landschaftspflegerischen und Naturschutzbereich seinen elterlichen Hof in den Eschpark Kroge-Ehrendorf verwandelt. Dorthin führt die Teilnehmenden am zweiten Seminartag eine Exkursion. Das Projekt ist aus der Vision entstanden, die Komplexität der historischen Eschkultur in der Landschaft sichtbar zu erhalten. Die landschaftsprägende Art dieses Kulturschaffens vieler Generationen kann im „Eschpark“ erlebt werden. Göttke-Krogmann wird darüber berichten, welche Lebensräume die wechselnde Biotopvielfalt an Hecken, Kleingewässern und Gehölzen bietet.
Dr. Franziska Zumbrägel, Leiterin des Umweltzentrums Oldenburger Münsterland, begleitet die Veranstaltung und freut sich auf intensiven Austausch über die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Das Seminar ist Teil der „Stapelfelder Entdeckertouren“, die in Kooperation zwischen NABU Oldenburger Land und dem Umweltzentrum Oldenburger Münsterland dazu einladen, die Natur vor der eigenen Haustür zu erkunden. Folgeveranstaltungen führen in den Lebensraum Wiese und den Lebensraum Moor. Die Teilnehmenden sind während des Seminars in der Katholischen Akademie Stapelfeld untergebracht.
Weitere Informationen zu den Seminaren und zur Anmeldung erhalten Sie bei Frau Angelika Walter unter awalter@ka-stapelfeld.de oder telefonisch 04471-188 1125.
Foto: W. Rolfes
Kunstseminar „Besuch in der Tate Gallery“
In einem Seminar zur Kunst und Kunstgeschichte in England vom 5. bis 6. April stellt Dr. Martin Feltes die Tate Gallery in London vor. Aus dem Bestand dieses Museums soll an ausgewählten Beispielen die Entwicklung der britischen Malerei bis zur Gegenwart nachgezeichnet werden. Bekannte Künstler wie William Turner, John Constable und Francis Bacon finden Einzug in den virtuellen Rundgang. Die Themen und Stoffe dieses Seminars bereiten gleichzeitig auf eine Studienreise nach Südengland im Juni vor, für die noch wenige Plätze frei sind.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Ruth Bäker unter Tel. 04471 188-1119 oder rbaeker@ka-stapelfeld.de oder www.ka-stapelfeld.de
Bild: William Hogarth, Der Maler und sein Mops Trump, 1745
Fotovortrag über Artenschutzprojekte im tropischen Regenwald am 01.04.19
Abenteuer Dschungel – Muss es zwangsläufig sein, dass die Natur in einem Entwicklungsland ausgebeutet wird, weil die Menschen damit beschäftigt sind, nicht zu verhungern und zu überleben? – Eine Frage, die die junge Tierärztin Hannah Emde nicht in Ruhe lässt. Als Antwort gründete sie den gemeinnützigen Verein »Nepada Wildlife«, mit dem sie sich für Artenschutzprojekte vor Ort einsetzt. Am 1. April um 19.00 Uhr wird sie in der Katholischen Akademie Stapelfeld vom »Abenteuer Dschungel«, von ihren Projekten auf Borneo und ihrer Arbeit im Dschungel von Guatemala zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Riesenpapageien berichten. Mit beeindruckenden Fotos und großer Begeisterung nimmt sie das Publikum mit auf ihre Reisen durch die Flora und Fauna des Regenwaldes. Dabei teilt sie ihre persönlichen Eindrücke, Erlebnisse und Grenzerfahrungen. Hannah Emde bereist dafür die unterschiedlichsten Regenwälder der Welt und berichtet darüber in den sozialen Medien. Der Nepada Wildlife e.V. sensibilisiert für den Verlust der biologischen Vielfalt und zeigt Lösungswege über Umweltbildung und das Prinzip der Nachhaltigkeit auf.
Die Kosten betragen 5,- €, Anmeldung bei Frau Angelika Walter unter awalter@ka-stapelfeld.de oder 04471 188 1125.
Foto: Hannah Emde
Die Revolution der Evolution
Vortragsabend über Darwin und seine Philosophen am 27.03. in Stapelfeld – Charles Darwin hat das Selbstverständnis des Menschen auf den Kopf gestellt. Seine Evolutionslehre war zu ihrer Zeit eine Revolution – in der Welt der Wissenschaft und weit darüber hinaus. Mit seiner Abstammungslehre gehört Darwin auch in die Stapelfelder Abendreihe der „Brücken-Köpfe“. Denn hinter seiner wissenschaftlichen Theorie standen bestimmte philosophische Modelle. Dazu gehören der Entwicklungsgedanke und das Motiv des Kampfes. Diese Zusammenhänge werden Dr. Marc Röbel und Dr. Franziska Zumbrägel von der Katholischen Akademie in Vortrag und Gespräch beleuchten.
In den Augen mancher Theologen galt Darwins Modell als gefährlich. Seine Gedanken waren aber auch politisch einflussreich, was sich am so genannten Sozialdarwinismus zeigen lässt. Ist das Leben wirklich ein Kampf ums Dasein? Stammt der Mensch tatsächlich vom Affen ab? Hat Darwin selbst das überhaupt so vertreten? Oder finden sich bei ihm auch andere Ansätze, das Leben zu verstehen? Solche und ähnliche Fragen wird das nächste Stapelfelder Philosophicum am 27.03.19 in den Mittelpunkt stellen. Der Abend ist zugleich der Auftakt von weiteren Veranstaltungen im Spannungsfeld zwischen Naturwissenschaften und Philosophie.
Die Kosten für die Veranstaltung betragen 5,- €. Beginn ist um 19.30 Uhr. Anmeldungen nimmt Maria Gellhaus telefonisch unter 04471 188-1550 oder per Mail an mgellhaus@ka-stapelfeld.de entgegen.
Foto: W. Rolfes