Aktuelles
Tag der Landwirtschaft sucht Wege aus der Krise
![Tag der Landwirtschaft sucht Wege aus der Krise](/media/zoo/images/Tag_d._Landwirtschaft_61fa944ea022cd1ef1e42b72add1ad3b.jpg)
Stapelfeld, 07.10.2022 – Aktuell beschäftigen eine Vielzahl an Krisen und Problemen die Menschen und auch die Landwirtschaft in der Region und darüber hinaus. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, die Folgen des Klimawandels und die steigenden Preise für Energie und Lebensmittel stellen neue Herausforderungen dar. Die Landwirtschaft hat neben steigenden Energiekosten zusätzlich mit wegbrechenden Absatzmärkten und einem veränderten Konsumverhalten zu kämpfen.
Aufgrund dieser Entwicklungen stellte die Katholische Akademie Stapelfeld (KAS) den „2. Tag der Landwirtschaft“ unter das Motto „Energie und Ernährung: Landwirtschaft in Krisenzeiten“.
Der Akademiedirektor Pfarrer PD Dr. Marc Röbel, der gemeinsam Dr. Franziska Zumbrägel als Leiterin des Fachbereichs Natur, Ökologie und Schöpfung zu der Veranstaltung eingeladen hatte, machte in seinen Begrüßungsworten deutlich, dass die Landwirtschaft die Region auf vielfältige Weise mitgeprägt und mitgestaltet habe. Aktuell stelle sich die Frage, wie in der Landwirtschaft Ökologie und Ökonomie in Einklang gebracht werden könne, damit sowohl die Natur als auch die landwirtschaftlichen Familienbetriebe auch für die nachfolgenden Generationen erhalten bleiben, so PD Dr. Röbel. Krisen könnten jedoch auch Potenziale freisetzen und neue positive Entwicklungen anstoßen, machte der Theologe deutlich und lud die Anwesenden ein, über diese Entwicklungschancen gemeinsam nachzudenken.
In seinem Grußwort machte Weihbischof Wilfried Theising als Schirmherr und Gastgeber deutlich, dass der Tag der Landwirtschaft eine wichtige Veranstaltung sei, die aktuelle Probleme thematisiert und in die Öffentlichkeit trägt. Der Weihbischof erinnerte daran, dass die Landwirtschaft wichtig für die Ernährung der Bevölkerung sei und sah in der Veranstaltung einen guten Weg, um intensiv über die aktuellen Krisen zu diskutieren und Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen.
Gastreferent Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, zeigte in seinem Vortrag zunächst die Herausforderungen auf, vor der die Landwirtschaft aktuell steht. Als Folge des Ukraine-Krieges sei es zu erheblichen Turbulenzen auf dem Agrarmarkt mit einem Preisanstieg für Tierfutter, Energie und Düngemittel gekommen. Außerdem habe die Klimakrise in den vergangenen Jahren für immer neue Hitzerekorde und langanhaltender Dürre gesorgt. Auch im Blick auf den Verlust von Artenvielfalt müsse sich die Landwirtschaft mit einer kritischen öffentlichen Diskussion auseinandersetzen. Eine weitere wichtige und generationenübergreifende Herausforderung sei der Klimaschutz durch Moorbodenschutz. Hier steht die Landwirtschaft vor einem tiefgreifenden Transformationsprozess, betonte Ludwig Theuvsen. Mit Blick auf das zum Teil negative Bild der Landwirtschaft in der Öffentlichkeit machte er deutlich, dass die Landwirtschaft hier aktiv werden müsse. „Solange wir Abbauprodukte von Pflanzenschutzmitteln und Nitrat im Grundwasser finden, so lange werden wir eine Diskussion über die Landwirtschaft und ihre Umweltwirkung haben. Also lassen sie uns da einander an den Händen fassen und sagen, das machen wir gemeinsam besser“, so Staatssekretär Theuvsen. Der Referent zeigte aber auch zukünftige Perspektiven und Chancen für die Landwirtschaft auf. Er verwies auf den Niedersächsischen Weg, der Vorschläge und Konzepte entwickelt hat, um die Konflikte zwischen der Gesellschaft und der modernen Landwirtschaft zu überbrücken. Der Niedersächsische Weg wurde von Akteuren aus Politik, Landwirtschaft und Umweltschutz erarbeitet. In der daraus resultierenden Vereinbarung verpflichten sich alle Beteiligten konkrete Maßnahmen für einen verbesserten Natur-, Arten- und Gewässerschutz umzusetzen.
Zwischenzeitlich konnten die anwesenden Gäste Fragen formulieren, die Eingang fanden in die anschließende Diskussionsrunde mit Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Dr. Johannes Wilking, Kreislandwirt und Vorsitzender des Kreislandvolkverbandes Vechta und Hans-Joachim Harms, langjähriger Kammerdirektor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und seit 3 Jahren Fachbeiratsvorsitzender des Verbunds Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) an der Universität Vechta.
Johannes Wilking, der auch im Referat Regionale Einbindung an der Universität Vechta mitarbeitet machte deutlich, dass die Stimmung in der Landwirtschaft aktuell sehr schlecht sei. Viele Landwirte vermissen Planungssicherheit und sind unsicher, ob die nachfolgenden Generationen noch eine Zukunft in der Landwirtschaft haben. Eine kurzfristige Umstellung der Produktion sei vor allem in der Tierhaltung aufgrund der hohen Investitionskosten in vielen Fällen nicht möglich. Zum Thema Energie und Landwirtschaft: Bei Freiflächen-Photovoltaikanlagen sollten seiner Meinung nach nur Flächen genutzt werden, die nicht zur Lebensmittel- oder Futtermittelproduktion genutzt werden können. Die Produktion von Lebensmitteln steht seiner Meinung an erster Stelle, um eine regionale Versorgung zu sichern und die Abhängigkeit von internationalen Importen zu verringern.
Hans-Joachim Harms verwies darauf, dass die Landwirtschaft bei der Energiegewinnung durch Windenergieanlagen oder Biogasanlagen einen wichtigen Beitrag zur Energieversorgung leistet. Mit Blick auf die Entwicklung im Energiesektor forderte er unter anderem ein geschlossenes Nachnutzungskonzept für Biogasanlagen, um unter anderem auch Abwärme zu nutzen und ein geschlossenes Kreislaufsystem zu ermöglichen. Staatssekretär Ludwig Theuvsen erklärte, dass sich die Rahmenbedingungen für die landwirtschaftliche Energiegewinnung in Zukunft deutlich ändern werden und machte deutlich, dass Windenergieanlagen in die Hände der Menschen vor Ort gehören, um die öffentliche Akzeptanz zu verbessern. Außerdem werden nach seinen Angaben in Niedersachsen gut die Hälfte der Waldflächen für die Windenenergienutzung geöffnet.
Einig waren sich alle Diskussionsteilnehmer, dass die Landwirtschaft in weiten Teilen der Gesellschaft ein großes Imageproblem habe. Es sei dringend an der Zeit, dass sie sich, ihre geleistete Arbeit und die aktuellen Entwicklungen für mehr Tierwohl und Ökologie besser in der Öffentlichkeit darstellt. Dazu soll dieses Format einen Beitrag leisten. Fest steht bereits jetzt, dass der Tag der Landwirtschaft auch im nächsten Jahr stattfinden soll.
Foto: Willi Rolfes
Herbstferienangebot für Großeltern mit ihren Enkelkindern
![Herbstferienangebot für Großeltern mit ihren Enkelkindern](/media/zoo/images/Mandala_Herbst_2e389ee344185bb4248f140376ae5620.jpg)
Stapelfeld, 14.09.2022 – Großeltern, die in den Herbstferien mit ihren Enkelkindern zum Thema „den goldenen Herbst entdecken“ ein paar schöne Tage erleben möchten, können sich für dieses Seminar in der Katholischen Akademie Stapelfeld noch anmelden. Von Montag, 17.10. (10.00 Uhr) bis Mittwoch, 19.10. (16 Uhr), begibt sich die Dozentin Franziska Zumbrägel mit Großeltern und deren Enkelkindern mit viel Spaß, Neugierde, Offenheit und einer Portion Spielfreude auf die Suche nach dem Bekannten und Unbekannten zum Thema Herbst. Sich über eigene Herbsterlebnisse auszutauschen, kreativ werden zum Thema Herbst, die Erntedank-Zeit auskosten und auch die Natur bei einem Ausflug ins Moor besonders erkunden, das steht u. a. auf dem Programm dieses Familienseminars.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.ka-stapelfeld.de/programm oder bei Angelika Walter Tel: 04471 188-1125 per Mail unter awalter@ka-stapelfeld.de.
Kultursommer-Konzert sorgt für Begeisterungsstürme
![Kultursommer-Konzert sorgt für Begeisterungsstürme](/media/zoo/images/Konzert_Yxalag_Applaus_copyright_Jutta_Simon_002_1e14e8f7715afa6eae582bad23f61100.jpg)
Klezmer-Band Yxalag überzeugt in Stapelfeld auf ganzer Linie - (Stapelfeld, 23.08.22) – „Nein!“ schallte es vergangenen Sonntag durch die Katholische Akademie Stapelfeld, als die Klezmer-Band Yxalag ankündigte, nun zum Ende ihres Auftritts zu kommen. Großes Gelächter im Publikum, das diese spontane Reaktion bestens nachvollziehen konnte, denn die sieben Musikerinnen und Musiker zogen die 150 Konzertgäste von der ersten bis zur letzten Minute in ihren Bann.
Noch vor dem ersten Ton in diesem Cloppenburger Kultursommer-Konzert ging ein Raunen durch die vollbesetzten Reihen, als zusätzlich zu den Klezmer-Profis noch 25 Workshop-Teilnehmer die Bühne füllten. Viele hatten lange Anreisen auf sich genommen, um von Freitag bis Sonntag von Yxalag zu lernen und zu einer Band auf Zeit zusammenzuwachsen. Bis in den tiefen Abend hinein wurde geübt und gefeilt, aber auch frei drauf losgespielt und sogar getanzt. Die fein arrangierten Workshop-Stücke bildeten den imponierenden und umjubelten Auftakt des Konzerts. Besonders beeindruckt zeigte sich das Publikum von der Vielzahl an solistischen Einlagen der Workshop-Teilnehmer.
Bereits in beste Stimmung versetzt, begaben sich die Zuhörer im weiteren Verlauf auf wahre Höhenflüge. Mit immenser Spielfreude wechselten Klarinettist Jakob Lakner und die drei Geigerinnen Nele Schmidt, Juliane Färber und Kayako Bruckmann zwischen gefühlvollen, fast schwermütigen Klängen und kraftvoll-feurigen Rhythmen und Melodien. Ihrer technischen Brillanz und mitreißenden Improvisationslust standen Kontrabassist Uli Neumann-Cosel, Gitarrist David Klüttig und Posaunist Luka Stankovic in nichts nach. „Die Band spielt die Stücke nicht, sie lebt sie“, fasste es ein begeisterter Konzertbesucher zusammen.
Zur Faszination des Konzerts trug auch die musikalische Bandbreite des Programms bei. Viele der Stücke stammten aus der Feder von Bandleader Jakob Lakner, der nicht nur aus der Musiktradition der osteuropäischen Juden schöpft und sie ins Hier und Jetzt führt, sondern sich auch von arabischen, nordafrikanischen und spanisch-sephardischen Klängen inspirieren lässt. Am Ende dieser fulminanten musikalischen Reise hielt es keinen Konzertbesucher mehr auf den Stühlen. Tosender Applaus belohnte die Künstler und schloss auch die Workshop-Band ein, die für die große Zugabe noch einmal auf die Bühne gekommen war.
Foto (© Jutta Simon): Glücklich lässt sich die Klezmer-Band Yxalag von den begeisterten Konzertgästen und Workshop-Teilnehmern feiern.
Foto u. l. (© KAS): Bandleader Jakob Lakner bringt die Klarinettensektion der Workshop-Band zu Höchstleistungen.
Foto u. r. (© KAS): Die Musiker der Gruppe Yxalag boten beim Cloppenburger Kultursommer Klezmer-Musik in Vollendung.
Eremitin Maria Anna Leenen liest über das Alleinsein und die Natur
![Eremitin Maria Anna Leenen liest über das Alleinsein und die Natur](/media/zoo/images/Leenen_Buchcover_a66e72e7aa40794cf549329bf1dfe65d.jpg)
Stapelfeld, 22.08.22 – Maria Anna Leenen lebt seit 1994 als Eremitin in einer abgeschiedenen Klause im Landkreis Osnabrück. Als freie Autorin schreibt sie über ihr Leben in der Natur, ihren Glauben und ihre Spiritualität. Am 31. August wird sie in der Katholischen Akademie Stapelfeld gleich zwei ihrer neuen Bücher vorstellen.
In „Allein sein: Lebensform - Herausforderung – Chance“ schreibt sie von ihrem frei gewählten Lebensstil, der viele Menschen während der Corona-Pandemie sehr belastet hat. Sie erzählt, wie sie konstruktiv und kreativ mit dem Alleinsein umgeht, welchen Wert für sie Stille hat, wie sie ihre Zeit gestaltet, wie sie mit Nähe und Distanz umgeht, wie sie Freude erlebt, wie sie Sinn im Leben findet und was sie durch Krisen trägt. Maria Anna Leenen ist überzeugt: Ein Menschsein ganz ohne Einsamkeit gibt es nicht. Doch diese Einsamkeit verweist den Menschen letztlich auf den tiefsten, existentiellen Grund allen Lebens.
Schon im März erschien ihr Buch „Fülle. Die schöpferische Kraft der Natur“, in dem sie sich mit ihren intensiven Naturerfahrungen auseinandersetzt, die ihr das Leben als Einsiedlerin bescheren. Sie erzählt von ihren Beobachtungen, Erfahrungen und Emotionen und stellt diese in den Zusammenhang mit Gottes Schöpfung. Schließlich schlägt sie den Bogen zu der Frage, was den Menschen antreibt, ihn aufblühen und Früchte tragen lässt. Abgerundet durch eine stimmungsvolle Schöpfungsmeditation ist das Buch Inspiration und Kraftquelle.
Maria Anna Leenen wird Auszüge aus beiden Büchern lesen und die Gäste zu einer Schöpfungsmeditation in den Stapelfelder Gärten einladen.
Beginn ist am 31. August um 19:30 Uhr, die Kosten betragen 7 €. Um Anmeldung wird gebeten bei Frau Angelika Walter unter 04471 188 1125 oder awalter@ka-stapelfeld.de oder über die Homepage der Akademie: www.ka-stapelfeld.de
Etwas Anspruchsvolles, ein Musikfilm und etwas für die Familie
![Etwas Anspruchsvolles, ein Musikfilm und etwas für die Familie](/media/zoo/images/Sommerkino_1_b32a357d4ba2e964577d6a07d059e1c8.jpg)
Sommerkino im Rahmen des Cloppenburger Kultursommers in den Stapelfelder Gärten – „Eine Literaturverfilmung, ein Musikfilm und etwas für die ganze Familie“ – auch in diesem Jahr bietet das Sommerkino in den Stapelfelder Akademiegärten eine bunte Mischung für jeden Geschmack.
„Ein schmerzlich schönes Debüt, das eine Kriminalgeschichte mit der Erzählung eines Erwachsenwerdens verbindet und die Natur feiert“, so schreibt die New York Times über den Roman „Der Gesang der Flusskrebse“. Die Verfilmung dieses Erfolgsromans macht am Donnerstag, 25. August den Auftakt des Sommerkinos. Im Rahmen des Cloppenburger Kultursommers bieten das CineCenterCloppenburg und die Katholische Akademie Stapelfeld wieder Open-Air-Kino vom Feinsten an.
„ELVIS“ wird am Freitag, 26. August, nicht nur die Musikfans begeistern. Das Drama beleuchtet das Leben und die Musik von Elvis Presley im Kontext seiner komplizierten Beziehung zu seinem rätselhaften Manager, Colonel Tom Parker. Die Geschichte befasst sich mit der über 20 Jahre andauernden komplexen Dynamik zwischen den beiden Männern - von Presleys Aufstieg bis hin zum beispiellosen Starkult um seine Person.
Zum Familienabend am Samstag, 27. August, stehen in diesem Jahr die Minions im Rampenlicht. Im neuesten Film der lustigen Reihe wird die Geschichte um die kleinen gelben Wesen fortgesetzt.
Beginn ist jeweils mit Einsetzen der Dunkelheit gegen 21 Uhr. Wie gewohnt garantieren Spitzentechnik bei Bild und Sound und die Sommernachtsatmosphäre in den Stapelfelder Gärten einen außergewöhnlichen Filmabend. Vor Ort gibt es Getränke und Popcorn. Es werden ausreichend Stühle bereitgestellt. Alle Gäste haben freie Platzwahl, Reservierungen sind nicht möglich.
Tickets gibt es für 10 € (ermäßigt 9 € für Schüler*innen und Student*innen) im Vorverkauf unter www.cinecenter.de und an der Kinokasse.
(Foto: Willi Rolfes)