Veranstaltungen

09Apr

»Gott und die Welt« Theologie am Kaffeetisch

Mittwoch, 09. April 2025 - 14:30 bis 17:00

»Gott und die Welt« Theologie am Kaffeetisch

Im Widerstehen – Ein biblischer Streifzug durch das Thema »Sünde« – Leben im 21. Jahrhundert. Leben inmitten seiner kulturellen, gesellschaftlichen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Buntheit und Herausforderungen. Ist Gott hier überhaupt noch da? Braucht es ihn denn noch? Ja, ist er - und ja, tut es. Und zwar bei und an jedem einzelnen Seminartermin an der Akademie am Kaffeetisch. Wir kommen mit Hilfe des Jahresthemas "wiederstehen" über (und manchmal vielleicht auch mit) Gott und die (der) Welt ins Gespräch, betrachten und diskutieren theologische Themen und Fragen interdisziplinär, haben Raum und Zeit für uns selbst und für die Begegnung mit anderen. Für alle neugierigen, suchenden und um die Ecke denken wollenden Menschen. (Foto: AdobeStock)

11Apr

Philosophische LeseLust

Freitag, 11. April 2025 - 19:30 bis 21:30

Philosophische LeseLust

Die Abendreihe macht neuere Bucherscheinungen aus dem Bereich der Philosophie zum Thema. Ob es um die Künstliche Intelligenz, die romantische Liebe, das bedingungslose Grundeinkommen oder Fragen der Spiritualität und Sinnsuche geht – Philosophen begleiten seit der Antike das Zeitgeschehen mit ihren oft faszinierenden und irritierenden Gedanken. Ein Angebot an alle, die neugierig darauf sind, mit anderen um die Ecke zu denken. Der Buchtitel wird jeweils rechtzeitig über die Presse und an dieser Stelle bekanntgegeben. (Foto: pixabay)

Gelesen wird das Buch von Svenja Flasspöhler mit dem Titel „Streiten“. ISBN 978-3-446-28004-5. 128 S., 20,00 € Zum Inhalt: Wie geht Streiten heute? Svenja Flaßpöhler, eine unserer streitbarsten Denkerinnen, appelliert persönlich, philosophisch und pointiert für mehr richtigen Streit „Warum also streite ich? Davon und von der Frage, was Streiten heißt, handelt dieses Buch.“ Svenja Flaßpöhler gilt als streitlustig, als jemand, der gerne angreifbare Positionen vertritt. Doch in ihr wohnt eine ganz andere Erfahrung: die eines Trennungskinds, das mit der Angst vor Streit und Eskalation aufgewachsen ist. In ihrem persönlich-philosophischen Essay zeigt sie, dass über das Streiten nachzudenken vor allem heißt, sich von Illusionen zu befreien. Ein Streit ist kein herrschaftsfreier Diskurs, sondern es geht um Macht: Der Abgrund der Vernichtung ist immer als Möglichkeit präsent. Gleichzeitig ist es gerade der Streit in seiner Unversöhnlichkeit, der uns vorantreibt und Veränderung bewirkt. Ein flammendes Plädoyer für Lebendigkeit, Mut und den Eros des Ringens.

11Apr

Ausstellungseröffnung "Vom Ursprung geleitet"

Freitag, 11. April 2025 - 19:30 bis Freitag, 15. August 2025 - 13:00

Ausstellungseröffnung "Vom Ursprung geleitet"

Holzskulpturen von Martin Gier – Bis zum 15. August wird die Ausstellung "Vom Ursprung geleitet", in der über 30 Skulpturen des Künstlers Martin Gier zu sehen sind, präsentiert. Alle Werke sind aus einheimischen Hölzern gefertigt und spiegeln die tiefe Verbindung zwischen Material und künstlerischer Gestaltung wider. Martin Gier, geboren 1965 in Lohne, arbeitet seit über zwanzig Jahren freischaffend als Künstler. Seine Inspiration findet er in der Natur: Beim Beobachten organischer Formen entstehen Ideen für neue Kunstobjekte. Studienreisen nach Neuseeland, Australien und Skandinavien prägten seinen Stil der abstrakten Kunst. Nachhaltig beeinflusst wurde Giers Formensprache durch die Kunst der indigenen Maori, deren Gespür für die Besonderheiten und Geheimnisse der Natur eine beständige Quelle der Inspiration bildet. Seine Skulpturen vereinen Natürlichkeit und kreative Ausdruckskraft. Jedes Werk ist ein Unikat und erzählt seine eigene Geschichte – geführt vom Ursprung des Materials und der künstlerischen Intuition.

Die Ausstellungseröffnung findet am 11. April 2025 um 19.30 Uhr mit Einführung durch PD Dr. Alexander Linke statt.

23Apr

ChatGPT für Anfänger:innen

Mittwoch, 23. April 2025 - 10:00 bis Donnerstag, 24. April 2025 - 17:00

ChatGPT für Anfänger:innen

Seminar für Interessierte, die bisher keine Berührungspunkte mit KI-Tools haben – Das KI-Sprachmodell ChatGPT ist in aller Munde, scheint jegliche verschriftlichte Aufgabenstellung lösen zu können und eine enorme Erleichterung für den privaten und insbesondere beruflichen Alltag zu sein. Wie kann das funktionieren? In diesem Seminar werden wir in einem kurzen Abriss die Logik textbasierter Sprachmodelle kennenlernen, um dann selbst aktiv verschiedene Sprachmodelle zu erproben, die Ergebnisse miteinander vergleichen und Strategien der Ergebnisoptimierung anwenden.

Voraussetzung zur Teilnahme ist ein sicherer Umgang mit dem Tablet.

23Apr

Schlüssel-Werke der Moderne: Ein philosophischer »Kanon«

Mittwoch, 23. April 2025 - 19:30 bis 21:30

Martin Heidegger: »Sein und Zeit« – Auch wenn längst schon von »Postmoderne « oder »Ultra-Moderne« die Rede ist: Die »Moderne« prägt bis heute unser Lebensgefühl und Selbstbild. Die Abendreihe stellt einen kleinen Kanon maßgeblicher philosophischer Schlüssel-Texte zusammen. Es handelt sich um Werke, deren Titel oder Autor im weiteren Sinne zu den Klassikern der Moderne gezählt werden. An jedem Vortragsabend soll das Grundanliegen eines jeden Buches vermittelt und nach der lebensweltlichen Relevanz für das 21. Jahrhundert gefragt werden.