Aktuelles
Mit Philosophie moderne Streitkultur trainieren
Dr. Marc Röbel und Professor Dr. Jörg Splett diskutieren mit Jugendlichen in der Schule – Stapelfeld. Was ein Mensch in seiner individuellen Überzeugung für wahr und richtig, ist vor allem durch die Umgebung geprägt, in der er aufwächst: Eltern und Lehrer, aber auch Freundeskreis, Medien, Werbung sowie politische und religiöse Rhetorik sind Autoritäten der eigenen Wahrheit, erklärt der deutsch-brasilianische Philosoph Carlos Fraenkel. Daran kann man ein Leben lang festhalten, klar. Oder man öffnet sich für ein In-Frage-stellen und Überdenken eigener und auch anderer Sichtweisen. Dann wird das Ganze spannend.
Eine respektvolle Diskussionskultur mit Argumenten und Mut zum Querdenken müsse schon in der Schule vermittelt und geübt werden, fordert Fraenkel. Dr. Marc Röbel, Philosoph und Geistlicher Direktor der Katholischen Akademie Stapelfeld, knüpft genau hier an und hat jetzt gleich drei Workshops in drei Schulen organisiert, darunter zwei Gymnasien der Region. Zusammen mit dem renommierten Religionsphilosophen Professor Dr. Jörg Splett trifft er sich mit Jugendlichen, um mit ihnen zu diskutieren: Über Vernunft und Glauben, und über das selbstbewusste Umgehen mit Lehren „von oben”, mit dem gesellschaftlichen Mainstream und mit Einflüssen aus dem Umfeld. Geplant sind Besuche in der Cloppenburger Liebfrauenschule, im Max-Planck-Gymnasium in Delmenhorst und im Gymnasium Martinum in Emsdetten.
Zudem wird Jörg Splett am Mittwoch, 7. September, um 19.30 Uhr im Rahmen des „Stapelfelder Philosophicums” in der Katholischen Akademie zu Gast sein. Hier untersucht er „Die innere Stimme” und erläutert klassische und moderne Theorien des Gewissens. Die Kosten betragen 5,- € pro Person. Foto: KAS
Weitere Infos und Anmeldungen bei Barbara Ostendorf unter Tel. 04471/188-1132, per E-Mail an bostendorf@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
Fotoseminar „LichtSpiele – abstrakt und konkret
Noch Plätze frei – Das Mit- und Gegeneinander von Licht und Schatten bildet das Kernthema des Foto-Workshops „LichtSpiele“, der vom 23.-25.09.2016 unter der Leitung von Dr. Martin Feltes in der Katholischen Akademie Stapelfeld stattfinden wird. Es sind noch wenige Plätze frei. Dabei kann sowohl konkrete Gegenständlichkeit als auch eine abstrakte Darstellung als Bildmotiv gewählt werden. Für beide Ansätze gilt: Das Spiel von Licht und Schatten macht den ästhetischen Reiz vieler Motive aus. Als Referentin wird Angela von Brill, Osnabrück, mit den Seminarteilnehmerinnen und –teilnehmern mit Gegenlicht experimentieren, auch nachts und zur blauen Stunde fotografieren, die in ihrer geheimnisvollen Farbigkeit fasziniert. Neben dem praktischen Fotografieren stehen natürlich auch ausführliche Bildbesprechungen der geschaffenen Arbeiten auf dem Programm. Foto:vonbrill
Weitere Informationen bei Veronika Steiner Telefon 04471 1881128, E-Mail: vsteiner@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
Über ein Tier, das es nicht gibt
Seminar mit Kunst, Musik und Literatur – Vom 17. bis 18.09.16 findet in der Katholischen Akademie Stapelfeld das Seminar „Im Fokus der Künste: Die Faszination des Einhorns“ statt. Anhand von Werken aus Kunst, Musik und Literatur wird erkundet, warum das Einhorn seit Jahrtausenden über Kulturgrenzen hinweg die menschliche Phantasie beflügelt. Das Dozententeam Dr. Ulrike Kehrer und Dr. Martin Feltes schlägt dabei einen Bogen vom Mittelalter bis hin zu zeitgenössischen Ausdrucksformen. Weitere Informationen telefonisch bei Veronika Steiner 04471/1881128, per E-Mail: vsteiner@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
Foto: KAS
Noch zwei freie Plätze für Studienfahrt nach Frankreich im Oktober
Für die Studienreise der Katholischen Akademie Stapelfeld vom 04. – 08.10.16 per Bus nach Frankreich in das „Goldene Burgund“ gibt es für Kurzentschlossene noch zwei freie Plätze. Der Preis beträgt inklusive Busfahrt, vier Übernachtungen mit Frühstück und Abendessen in landestypischen Mittelklasse-Hotels und aller Besichtigungen/fachkundiger deutschsprachiger Führungen 695,- € im Doppelzimmer und 860,- € im Einzelzimmer. Anmeldungen für Kurzentschlossene und Informationen zur Fahrt bei der Katholischen Akademie Stapelfeld, Barbara Ostendorf, Telefon (04471) 188 1132, bostendorf@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:
Eberesche, Weißdorn, Quitte, Apfel und Birne -
für Feinschmecker und Ernährungsbewusste – Am Freitag, 02.09.2016 von 17:00 bis 21:00 Uhr findet ein Seminarabend mit der Überschrift „Eberesche, Weißdorn, Quitte, Apfel und Birne“ im Umweltzentrum Oldenburger Münsterland statt. Die Kräuterexpertin Eva Kongsbak aus Tecklenburg zeigt die kulinarischen Möglichkeiten auf, aus dem heimischen Garten die regionale und saisonale Küche zu würzen und zu bereichern. Foto: fotolia.com
Kosten: 20,00 €. Anmeldung unter 04471 / 188-1125 oder awalter@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link: