Aktuelles

„Gekommen, um zu bleiben!“

„Gekommen, um zu bleiben!“

Wochenendseminar für junge unbegleitete Migranten in Pflegefamilien – „Gekommen, um zu bleiben!“ – Unter diesem Leitgedanken stand ein Wochenende für unbegleitete minderjährige Migranten in Pflegefamilien. Während in vielen anderen Landkreisen der Bundesrepublik junge minderjährige Migranten meist in Wohngruppen untergebracht sind, hatte sich der Landkreis Cloppenburg von Anfang an um „Familienanschluss“ gekümmert. Über sechzig Pflegefamilien haben sich auf Initiative des Jugendamtes im Landkreis Cloppenburg gemeldet. Am vergangenen Wochenende hatte die Katholische Akademie Stapelfeld unter der Leitung von Heinrich Siefer in Kooperation mit dem Jugendamt im Landkreis Cloppenburg zu einem gemeinsamen Wochenende eingeladen. Im Vordergrund standen Begegnung und Austausch. Hier war auch Gelegenheit, sich intensiver mit den anderen Pflegefamilien auszutauschen über Fragen wie: Wie haben wir uns das als Pflegefamilie am Anfang vorgestellt mit einem unbegleiteten minderjährigen Kind aus einer „fremden“ Welt? Welche Erfahrungen haben wir bisher gemacht? Wie wird unsere Rolle als Pflegeeltern angenommen? Gibt es Aspekte, die wir in der Entwicklung kritisch sehen? Die jungen Migranten tauschten sich über ihre Erfahrungen in der „neuen“ Familie aus. Darüber, was sie gut finden oder darüber, was ihnen fremd ist. Im Gespräch mit Mohammed Daowd, einem syrischen Flüchtling, der seit einem Jahr als anerkannter Flüchtling in Cloppenburg lebt und mittlerweile als Integrationslotse und Sprachmittler arbeitet, erfuhren sie dann, was aus seiner Sicht notwendig ist, um in Deutschland anzukommen: die deutsche Sprache zu lernen, sich nicht zurückzuziehen, sondern sich im deutschen Alltag mit vielen Menschen beständig auszuprobieren, sich in Vereinen und Verbänden zu organisieren, Anschluß zu suchen. Die Jungs waren sichtlich beeindruckt von Mohammeds Einsatz und seinem ehrenamtlichen Engagement. Betonten sie am Ende des Seminars alle einheitlich, dass sie sich Mohammed Daowd zum Vorbild nehmen möchten. Frau Hildegard Wübben-Siefer, Leiterin vom allgemeinen sozialen Dienst im Jugendamt, machte im Gespräch mit den jungen Migranten und den Pflegeeltern deutlich, dass sich die Chancen für ein Bleiberecht in Deutschland deutlich erhöhten, wenn die jungen Leute sich um einen guten Schulabschluss bemühten. Sie dankte auch noch einmal ausdrücklich den Pflegeeltern für ihren tollen Einsatz. Beeindruckt waren die Pflegeeltern von ihren „Pflegekindern“ in der gemeinsamen Schlussrunde. Die jungen Leute hatten dafür auf Moderationskarten immer wieder geschrieben, dass sie ihre Pflegeltern lieben und ihnen dankbar dafür sind, dass sie bei ihnen aufgenommen wurden. Auch wenn zur „Sicherheit“ eine Dolmetscherin für Übersetzungen zur Verfügung stand, versuchten die jungen Leute immer wieder auch ihre Anliegen und Beiträge in deutscher Sprache zu formulieren. Respekt!

©Foto: KAS/Siefer

BU: Fototermin zum Abschied. Unbegleitete minderjährigen Migranten mit den Pflegefamilien nach einem intensiven und schönen gemeinsamen Wochenende in Stapelfeld.

Theologische Gesprächsreihe in Stapelfeld

Theologische Gesprächsreihe in Stapelfeld

Die theologische Gesprächsreihe "Quellen und Horizonte" in der Katholischen Akademie Stapelfeld wird am 08. August 2016 um 18.30 Uhr fortgesetzt. Das Thema des Abends lautet: Lebenstüchtig – was Tugenden bedeuten? Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Informationen bei Rita Hinrichsmeyer unter 04471-188 1119. ©Foto: KAS

Seminar für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

Seminar für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit

„Mit Sprache, Kontakt und Information zur Integration“ – unter diesem Titel lädt die Katholische Akademie Stapelfeld vom 20.-21.08. alle in der Flüchtlingsarbeit engagierten Personen zu einem Seminar ein, um „aufzutanken“ und nützliche Informationen für die Unterstützung von Flüchtlingen zu erhalten. Das Thema Traumatisierung und mögliche Folgen wird ebenso berücksichtigt wie leicht in den Alltag integrierbare Elemente des Stress- und Entspannungsmanagements.

Zeit und Raum für den (stärkenden) Austausch mit anderen Engagierten wird es ebenfalls geben.

Foto: Fotolia.com Weitere Informationen und Anmeldung bei Barbara Ostendorf unter Tel. 04471/188-1132 oder bostendorf@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:

Die Sprache des Leibes

Die Sprache des Leibes

Graf Dürckheim Thema beim nächsten Stapelfelder Philosophicum – Ob wir etwas begreifen oder verstehen, bestimmte Dinge uns an die Nieren gehen oder anders zu Kopf steigt, ob wir uns etwas zu Herzen nehmen usw., immer ist die Sprache psychosomatisch und zeigt uns eine enge Verbindung zwischen Körper, Leib und Seele, die unsere Kultur erst langsam wieder entdeckt. Das nächste Stapelfelder Philosophicum am Mittwoch, 10.08. um 19.30 Uhr thematisiert diese „Sprache des Leibes“ und stellt einen modernen Vordenker der Ganzheitlichkeit vor, den Psychotherapeuten und Zen-Lehrer Karlfried Graf Dürckheim. Pfarrer Dr. Marc Röbel von der Katholischen Akademie begrüßt dazu als Experten den Theologen Pfarrer Hans-Karl Seeger aus Billerbeck. Seeger war 18 Jahre lang als Spiritual (Geistlicher Begleiter) in der Priesterausbildung des Bistums Münster tätig. Er ist nicht nur ein erfahrener Seelsorger, sondern steht auch für eine ganzheitliche Theologie, die psychologische Aspekte einbezieht. Foto: KAS

Die Kosten betragen € 5,00. Anmeldung und Information bei Barbara Ostendorf, Tel.: 04471-1881132, per E-Mail bostendorf@ka-stapelfeld.de oder dem Link folgen:

Studienfahrt nach Frankreich im Oktober

Studienfahrt nach Frankreich im Oktober

Die Katholische Akademie Stapelfeld bietet in den niedersächsischen Herbstferien, und zwar vom 04. – 08.10.16, eine Busreise nach Frankreich an. Auf dem Programm stehen berühmte historische, religiöse und kulturelle Denkmäler im Goldenen Burgund, u. a. Nancy, Dijon, Cluny, Autun und das Ökumenische Zentrum von Taizé. Der Preis für diese Reise, die von Heinrich Siefer begleitet wird, beträgt inklusive Busfahrt, vier Übernachtungen mit Frühstück und Abendessen in landestypischen Mittelklasse-Hotels und aller Besichtigungen/fachkundiger deutschsprachiger Führungen 695,- € im Doppelzimmer und 860,- € im Einzelzimmer.

Anmeldungen (Anmeldeschluss ist am 15.08.) und Informationen zur Fahrt bei der Katholischen Akademie Stapelfeld, Barbara Ostendorf, telefonisch (04471) 188 1132, per E-Mail bostendorf@ka-stapelfeld.de oder folgen Sie dem Link:

<<  94 95 96 97 98 [99100 101 102 103  >>  
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.