(Un-)Glaubensgespräche

06Apr

»Und sie bewegt sich doch!« - Kirche zwischen Wandel und Widerstand

Sonntag, 06. April 2025 - 19:30 bis 22:00

Eine hörende Kirche sein: Zur Theologie der Synodalität bei Papst Benedikt XVI. und Papst Franziskus – Der Film „Die beiden Päpste“ zeigt, wie Papst Benedikt XVI. kurz vor seinem Rücktritt seinen Nachfolger Jorge Bergoglio, den späteren Papst Franziskus, kritisch unter die Lupe nimmt. Die beiden stehen sich theologisch und menschlich am Anfang distanziert gegenüber, kommen sich in den persönlichen Begegnungen aber näher. Bei diesem Stapelfelder Un-Glaubensgespräch geht es um die unterschiedlichen Stile und Kirchenbilder dieser beiden Päpste. Als Papst Franziskus nach seiner Wahl vor die Menge auf dem Petersplatz trat, waren viele von seiner unkonventionellen Art begeistert. Aber worin besteht das Neue dieser Amtszeit und wie nachhaltig wird es die Kirche prägen? Welches Erbe wird er hinterlassen? War er im Unterschied zu dem Theologen-Papst Benedikt nur ein Mann der spontanen Gesten und Ideen? Akademiedirektor PD Dr. Marc Röbel wird in Vortrag und Gespräch das Verbindende, aber auch die Unterschiede zwischen diesen beiden Kirchenmännern beleuchten.

04Mai

»Und sie bewegt sich doch!« - Kirche zwischen Wandel und Widerstand

Sonntag, 04. Mai 2025 - 19:30 bis 22:00

Reform auf katholisch: Wie Wandel in der katholischen Kirche vor sich geht – Lässt sich das berühmte Diktum über die Erdrotation, das dem Naturforscher Galilei zugesprochen wird, auch auf die Kirche anwenden? Oft scheint es, als begegne die Kirche neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen oder gesellschaftlichen Entwicklungen mit Misstrauen und Widerstand. Dabei ist sie eine lernende Institution, wie ihre Geschichte zeigt. Die Abendreihe zeigt einige dieser Lernschritte auf, fragt nach bisherigen und künftigen Wandlungen, aber auch nach dem Bleibenden, das dem Zeitgeist widersteht.

10Aug

»Und sie bewegt sich doch!« - Kirche zwischen Wandel und Widerstand

Sonntag, 10. August 2025 - 19:30 bis 22:00

Es geht auch ohne Religion – aber wie lange?: Ein Abendgespräch mit Dorothee Sölle und Meister Eckhart – Lässt sich das berühmte Diktum über die Erdrotation, das dem Naturforscher Galilei zugesprochen wird, auch auf die Kirche anwenden? Oft scheint es, als begegne die Kirche neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen oder gesellschaftlichen Entwicklungen mit Misstrauen und Widerstand. Dabei ist sie eine lernende Institution, wie ihre Geschichte zeigt. Die Abendreihe zeigt einige dieser Lernschritte auf, fragt nach bisherigen und künftigen Wandlungen, aber auch nach dem Bleibenden, das dem Zeitgeist widersteht.

21Sep

»Und sie bewegt sich doch!« - Kirche zwischen Wandel und Widerstand

Sonntag, 21. September 2025 - 19:30 bis 22:00

Eine Kirche, die Gott nicht begrenzt – Lässt sich das berühmte Diktum über die Erdrotation, das dem Naturforscher Galilei zugesprochen wird, auch auf die Kirche anwenden? Oft scheint es, als begegne die Kirche neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen oder gesellschaftlichen Entwicklungen mit Misstrauen und Widerstand. Dabei ist sie eine lernende Institution, wie ihre Geschichte zeigt. Die Abendreihe zeigt einige dieser Lernschritte auf, fragt nach bisherigen und künftigen Wandlungen, aber auch nach dem Bleibenden, das dem Zeitgeist widersteht.

09Nov

»Und sie bewegt sich doch!« - Kirche zwischen Wandel und Widerstand

Sonntag, 09. November 2025 - 19:30 bis 22:00

Liebe im Wandel: Von der »Moral« zu einer Theologie der Beziehungen – Lässt sich das berühmte Diktum über die Erdrotation, das dem Naturforscher Galilei zugesprochen wird, auch auf die Kirche anwenden? Oft scheint es, als begegne die Kirche neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen oder gesellschaftlichen Entwicklungen mit Misstrauen und Widerstand. Dabei ist sie eine lernende Institution, wie ihre Geschichte zeigt. Die Abendreihe zeigt einige dieser Lernschritte auf, fragt nach bisherigen und künftigen Wandlungen, aber auch nach dem Bleibenden, das dem Zeitgeist widersteht.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.