Philosophie

23Apr

Schlüssel-Werke der Moderne: Ein philosophischer »Kanon«

Mittwoch, 23. April 2025 - 19:30 bis 21:30

Martin Heidegger: »Sein und Zeit« – Auch wenn längst schon von »Postmoderne « oder »Ultra-Moderne« die Rede ist: Die »Moderne« prägt bis heute unser Lebensgefühl und Selbstbild. Die Abendreihe stellt einen kleinen Kanon maßgeblicher philosophischer Schlüssel-Texte zusammen. Es handelt sich um Werke, deren Titel oder Autor im weiteren Sinne zu den Klassikern der Moderne gezählt werden. An jedem Vortragsabend soll das Grundanliegen eines jeden Buches vermittelt und nach der lebensweltlichen Relevanz für das 21. Jahrhundert gefragt werden.

25Apr

Licht am Ende des Tunnels?

Freitag, 25. April 2025 - 17:00 bis Sonntag, 27. April 2025 - 13:30

Philosophische Meditationen über den Tod – Der Philosoph Hans Blumenberg hatte ein merkwürdiges Hobby: Er hat berühmte »letzte Worte« anderer großer Philosophen und Denkerinnen gesammelt. Das war für ihn eine Art Praxistest: Welche Philosophien geben angesichts der letzten Grenze wirklich Orientierung und Halt? Das Seminar stellt einige klassische und moderne Ant‑worten der Philosophiegeschichte vor. Dabei steht nicht die theoretische Auseinandersetzung im Vordergrund, sondern die Lebensnähe. Vortragsimpulse, Rundgespräche, Impulse für die persönliche Auseinandersetzung und das Angebot gemeinsamer Meditation (im Stil der Zen-Tradition) laden zu kleinen philosophischen Exerzitien ein.

04Mai

»Und sie bewegt sich doch!« - Kirche zwischen Wandel und Widerstand

Sonntag, 04. Mai 2025 - 19:30 bis 22:00

Reform auf katholisch: Wie Wandel in der katholischen Kirche vor sich geht – Lässt sich das berühmte Diktum über die Erdrotation, das dem Naturforscher Galilei zugesprochen wird, auch auf die Kirche anwenden? Oft scheint es, als begegne die Kirche neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen oder gesellschaftlichen Entwicklungen mit Misstrauen und Widerstand. Dabei ist sie eine lernende Institution, wie ihre Geschichte zeigt. Die Abendreihe zeigt einige dieser Lernschritte auf, fragt nach bisherigen und künftigen Wandlungen, aber auch nach dem Bleibenden, das dem Zeitgeist widersteht.

08Mai

Werte-Wandel: Antworten der Logotherapie in Zeiten des Umbruchs

Donnerstag, 08. Mai 2025 - 19:30 bis 21:30

Wenn Wert und Ton sich vermählen: Eine logotherapeutisch-musikalische Meditation – Die Traditionsabbrüche der Moderne und Postmoderne hat Viktor Frankl als Begründer der Existenzanalyse und Logotherapie vorausgesehen. Religionen und Konfessionen, aber auch andere kulturelle Traditionen haben an Attraktivität und Überzeugungskraft verloren. Die Verständigung auf gemeinsame Werte, die für alle gelten sollen, wird immer aussichtsloser. Dennoch wird nach Werten und Orientierung gefragt, sei es im persönlichen Leben oder bei der Forderung nach einer »wertegeleiteten Außenpolitik «. Für Frankl ist der Sinn des Lebens und die persönliche Reifung und Wandlung mit der Verwirklichung von Werten verbunden. Die Vortragsabende beleuchten Frankls Lehre von den Werten und ihre logotherapeutische Bedeutung in Theorie und Praxis.

Diese Veranstaltung findet in der Heilig-Kreuz-Kirche Stapelfeld statt.

28Mai

Schlüssel-Werke der Moderne: Ein philosophischer »Kanon«

Mittwoch, 28. Mai 2025 - 19:30 bis 21:30

Simone de Beauvoir: »Das andere Geschlecht« – Auch wenn längst schon von »Postmoderne « oder »Ultra-Moderne« die Rede ist: Die »Moderne« prägt bis heute unser Lebensgefühl und Selbstbild. Die Abendreihe stellt einen kleinen Kanon maßgeblicher philosophischer Schlüssel-Texte zusammen. Es handelt sich um Werke, deren Titel oder Autor im weiteren Sinne zu den Klassikern der Moderne gezählt werden. An jedem Vortragsabend soll das Grundanliegen eines jeden Buches vermittelt und nach der lebensweltlichen Relevanz für das 21. Jahrhundert gefragt werden.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.