Qualifizierungskurse in der Liturgie

12Apr

Die Kunst, Gott zu feiern

Samstag, 12. April 2025 - 09:30 bis 16:30

Stimmbildung, liturgische Präsenz und musikalische Gestaltung – Haltung, Präsenz, Stimme in der Liturgie tragen wesentlich zu einem stimmigen und würdigen liturgischen Vollzug bei. Wer in der Leitung eines Gottesdienstes eine liturgische Rolle übernimmt, strahlt schon durch sein „Auftreten“ nonverbale Botschaften aus. Diese können zum Gelingen einer liturgischen Feier beitragen. Das gilt insbesondere für die Art, wie sich jemand bewegt, spricht, geht oder steht. Wie wirke ich, wenn ich meine liturgische Rolle wahrnehme? Wie bewege ich mich im Kirchenraum? Wie ist mein stimmlich – sprachlicher Ausdruck? Wie fördern Bewegung, Gestus und Haltung die stimmige und würdige Feier der Liturgie? Eröffnet mein „Auftreten“ einen „geistlichen Raum“, der die Mitfeiernden zu einem inneren Mitvollzug einlädt?

Die Liturgiekonstitution des II. Vatikanischen Konzils sieht den Gesang im Gottesdienst als „notwendigen und integrierenden Bestandteil der feierlichen Liturgie“. Melodie, Rhythmus und Instrumentierung unterstützen die Aussagen der jeweiligen Texte und Worte. Psalmen, Hymnen und Lieder werden gemeinsam oder im Wechsel gesungen und tragen zur Feierlichkeit einer Wort-Gottes-Feier bei. Dieses Thema steht im zweiten Teil unseres Tages im Mittelpunkt.

Ort: St. Antoniushaus, Klingenhagen 6, 49377 Vechta

12Apr

Die Schönheit der Liturgie entdecken

Samstag, 12. April 2025 - 09:30 bis 16:30

Ausbildungskurs zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern – Der Grundkurs zur Leitung von Wort-Gottes- Feiern ist offen für alle, die mehr über Liturgie erfahren möchten, die Antworten auf ihre Fragen suchen, die Freude an liturgischen Feiern haben, sie mit allen Sinnen erleben wollen, Gott und den Anderen in der Liturgie begegnen möchten.

Der Kurs lebt davon, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv ihre liturgischen Fragen und Erfahrungen einbringen können. Im Basiskurs wird Raum gegeben für praktische Übungen, gemeinsame Gottesdienste und Gebet.

Der Basiskurs umfasst u.a. folgende Aspekte:

• Reflexion und Vergewisserung des eigenen Glaubens

• Grundkenntnisse im Bereich der Liturgie und der liturgischen Vollzüge

• Kenntnisse und Methoden zur Vorbereitung und Durchführung von Wort- Gottes-Feiern und weiteren liturgischen Angeboten

• Aufbau und Dramaturgie der Wort- Gottes-Feier (an Werktagen und an Sonn- und Feiertagen)

• Konkrete Übungen zum Formulieren von Gebeten und liturgiegerechten Fürbitten

• Erfahrung und Einüben der eigenen liturgischen Präsenz

• Erschließungsmöglichkeit biblischer Texte in der Vorbereitung und Feier der Liturgie

Für Menschen, die sich gerne im gottesdienstlichen Bereich ihrer Pfarrei engagieren möchten, bietet dieser Liturgiekurs eine gute Orientierung über die Vielfalt liturgischer Feiern. Sie erfahren Wissenswertes über den reichhaltigen Schatz der Liturgien. Die Anmeldung für alle Module erfolgt über die jeweilige Kirchengemeinde.

Ort: St. Antoniushaus, Klingenhagen 6, 49377 Vechta

17Mai

Gottes Wort eine Stimme geben

Samstag, 17. Mai 2025 - 09:30 bis 17:00

Kurs für Lektorinnen und Lektoren – Gottes Wort vorzutragen ist eine Form der Verkündigung und ein wichtiger Dienst in unseren liturgischen Feiern. Wir sind eingeladen, ja immer wieder auch aufgerufen, unsere Stimme zu erheben, um Gottes Botschaft in die Welt zu tragen und lebendig werden zu lassen. Als Lektorin oder Lektor bringen Sie Ihre Stimme in den Gottesdiensten ganz explizit ein.

Das Seminar vermittelt verschiedene Grundkenntnisse und Übungen:

• Allgemeine Hinweise zum Vortrag biblischer Texte im Gottesdienst

• Praktische Erarbeitung eines Lesungstextes

• Vortrag im Kirchenraum

• Feedback durch die Seminargruppe

Wenn auch Sie Freude daran haben, sich mit Ihrer Stimme im Gottesdienst einzubringen, fühlen Sie sich herzlich eingeladen. Wir gehen davon aus, dass Ihre Pfarrei über Ihre Anmeldung informiert ist.

Ort: St. Antoniushaus, Klingenhagen 6, 49377 Vechta

30Mai

Liturgie gestalten, feiern und leiten

Freitag, 30. Mai 2025 - 17:00 bis Sonntag, 01. Juni 2025 - 13:00

Aufbaukurs/Qualifizierungskurs zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern – Die Etablierung von Wort-Gottes-Feiern im kirchlichen Leben und damit einhergehend die Gestaltung von liturgischen Feiern wird in den pastoralen Großräumen immer mehr an Bedeutung gewinnen. Das Hören auf das Wort Gottes, der Lobpreis Gottes, Dank und Bitte stärken den Glauben, die Hoffnung und die Liebe. Wort-Gottes-Feiern bereichern das Leben der Gemeinden. Der Fokus dieser Kursmodule liegt darauf, die persönliche Spiritualität zu stärken, eine tragfähige Liturgietheologie zu vermitteln und die Schönheit der Liturgie zu erschließen. Der Kurs vermittelt einerseits grundlegende Aspekte der Liturgie und spezielle Kenntnisse bezüglich der Wort-Gottes-Feiern und dient andererseits der praktischen Einübung in die Leitung dieser Feiern.

Der Qualifizierungskurs umfasst konkrete Übungen zur eigenen Konzipierung von Wort-Gottes-Feiern und die Stärkung der eigenen liturgischen Präsenz.

Dieses Wochenendseminar bildet Frauen und Männer qualifiziert dazu aus, Wort-Gottes-Feiern mit Kommunionausteilung zu leiten und durchzuführen. Die Absolvierung des Basiskurses, einschließlich der Einheiten „Gottesdienst und Kirchenmusik“ sowie „Stimmbildung und liturgische Präsenz“ ist ebenso erforderlich wie die Beauftragung zur Kommunionhelferin oder zum Kommunionhelfer.

Die Anmeldung für den Aufbaukurs erfolgt nach Absolvierung des Grundkurses über die jeweilige Kirchengemeinde.

Ort: St. Antoniushaus, Klingenhagen 6, 49377 Vechta

27Sep

Kommunionhelferschulung

Samstag, 27. September 2025 - 08:45 bis 18:00

Praxisseminar zur Erlangung der Kirchlichen Beauftragung für den Kommunionhelferdienst – Kommunionhelferinnen und Kommunionhelfer kommen aus der Gemeinde und üben ihren Dienst für die Gemeinde aus. Sie können Spender der Heiligen Kommunion in der Messfeier wie auch im Krankenhaus, Altenheim oder in einer Hausfeier sein. Der Kurs dient der inneren und äußeren Vorbereitung auf diesen liturgischen Dienst.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen damit die „Kirchliche Beauftragung mit dem Kommunionhelferdienst“, die ihnen dann in Form einer Urkunde in der Gemeinde vom Pfarrer überreicht wird. Interessierte wenden sich bitte zuerst an den leitenden Pfarrer ihrer Pfarrei. Die Anmeldung kann nur im Auftrag des Pfarrers über das zuständige Pfarrbüro erfolgen.

Ort: Katholische Akademie Stapelfeld

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.