Aktuelle Meldungen

Junge Menschen engagieren sich im KAS-Team

Junge Menschen engagieren sich im KAS-Team

In der Katholischen Akademie Stapelfeld (KAS) erhalten junge Erwachsene die Möglichkeit, als Bufdi einen Freiwilligendienst zu absolvieren. – Stapelfeld, 25.05.2022: Während ihres Bundesfreiwilligendienstes lernen die Schulabgänger ein Jahr lang die Arbeitswelt kennen, setzen Aufgaben selbstständig um und sammeln wichtige Erfahrungen und soziale Kompetenzen. „Ich war mir nach dem Abitur nicht sicher, ob ich einen naturwissenschaftlichen oder einen sozialen Beruf ergreifen möchte. Daher habe ich mich für ein Jahr im Bundesfreiwilligendienst entschieden und kann nun in Ruhe über meine Zukunft und meine beruflichen Ziele nachdenken“, erklärt Yvo Willen aus Warnstedt. Gemeinsam mit Peter Bahlmann aus Molbergen, Magdalena Meyer aus Hemmelte und Tobias Wendeln aus Varrelbusch absolviert er seit August einen Freiwilligendienst in der KAS.

Ihre Arbeit erstreckt sich auf alle Bereiche der Bildungseinrichtung. Dazu gehört neben der Arbeit an der Rezeption die Betreuung der Gäste sowie die Unterstützung von Dozenten und Referenten bei der Vorbereitung von Seminaren, Vorträgen und kulturellen Veranstaltungen. In Zusammenarbeit mit den Hausmeistern und Gärtnern werden kleinere technische Reparaturen vorgenommen, der Rasen gemäht oder auch mal das Depot aufgeräumt. „Durch das eigenverantwortliche Arbeiten im Team und den täglichen Umgang mit den Gästen und Dozenten bin ich selbstbewusster und selbstständiger geworden“, zieht Peter Bahlmann eine positive Bilanz und ist sich sicher, dass diese Erfahrungen auch für sein späteres Berufsleben wichtig sein werden.

Weitere wichtige Aspekte sind der Kontakt zu anderen Bufdis und das Zusammenwachsen zu einem Team, die durch die Teilnahme an den überregional durchgeführten Seminaren des Bundesfreiwilligendienstes zusätzlich gefördert werden. „Es ist schön, dass hier an der Akademie mehrere Bufdis gleichzeitig sind. So können wir uns gegenseitig unterstützen und unternehmen auch mal privat etwas gemeinsam“, macht Magdalena Meyer deutlich. „Wir sind ein gutes Team. Wir können uns aufeinander verlassen und jeder übernimmt Verantwortung“, ergänzt Tobias Wendeln.

Wer Interesse an einem Bundesfreiwilligendienst in der Katholischen Akademie Stapelfeld hat und sich informieren oder bewerben möchte, erhält weitere Informationen von Nicole Hüttmann (Tel. 04471-188-1123) oder auf der Homepage der Katholischen Freiwilligendienste im Oldenburger Land www.kfwd.de.

(Fotos: Willi Rolfes)

Eine Epoche endet – Dr. Martin Feltes geht in den Ruhestand

Eine Epoche endet – Dr. Martin Feltes geht in den Ruhestand

Stapelfeld, 12.05.2022 (Sigrid Lünnemann) – Mit stehenden Ovationen wurde Dr. Martin Feltes in einer emotionalen Abschiedsfeier als pädagogischer Direktor und langjähriger Kunstdozent der Katholischen Akademie Stapelfeld (KAS) verabschiedet. Sein Wirken wird auf vielfältige Weise einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Neben seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als Dozent, Kunstexperte und pädagogischer Direktor wird er auch etwas hinterlassen, das ihm besonders am Herzen liegt: Kunst.

Der Förderverein der Akademie erwarb als Abschiedsgeschenk und als Erinnerung an sein Wirken ein Werk des Künstlers Claus Goedicke. Das aus sieben Fotografien bestehende Werk zeigt auf den ersten Blick profane Alltagsgegenstände wie Hammer, Nägel und Geldmünzen, erinnert aber auf den zweiten Blick an den Leidensweg Christi. Das Kunstwerk hat nun seinen dauerhaften Platz im Christ-Königs-Haus der Akademie gefunden.

Mit einem feierlichen Gottesdienst, der von Weihbischof Wilfried Theising zelebriert wurde, und einem anschließenden Festakt mit seiner Familie sowie Vertretern aus Politik, Bildung, Kunst, Kultur und Kirche wurde Dr. Martin Feltes nach 35 Jahren als Kunst-Dozent und späterer pädagogischer Direktor in den Ruhestand verabschiedet.

Der Geistliche Direktor, Pfarrer PD Dr. Marc Röbel, erinnerte an die Anfänge 1987 als Dr. Feltes vom damaligen Direktor nach seiner Bewerbung eingeladen wurde, spontan als Dozent für ein Philosophie-Seminar einzuspringen. Nach diesem mit Bravour bestandenen Probe-Seminar folgte die Festanstellung als Kunst-Dozent. 1991 wurde Dr. Feltes zum stellvertretenden Pädagogischen Leiter ernannt und seit 2018 war er Pädagogischer Direktor des Hauses.

„Martin Feltes war mit Leib und Seele Dozent und Direktor des Hauses, aber nie hochgestochen und akademisch abgehoben, sondern stets mit großer Menschlichkeit und Sensibilität“, lobte Pfarrer Dr. Röbel die Empathie und Bescheidenheit des scheidenden pädagogischen Direktors. „Mit seinem Ruhestand endet eine Epoche“, so Pfarrer Dr. Röbel.

Im Anschluss gaben langjährige Wegbegleiter persönliche Einblicke in die „Epoche Feltes“. Dr. Martin Feltes sei ein wichtiger Brückenbauer in der Region, der stets Offenheit und Toleranz dem Neuen gegenüber gezeigt habe, lobte Prof. Dr. Uwe Meiners, Präsident der Oldenburgischen Landschaft, das große Engagement des Kunsthistorikers auch weit über seine Dozententätigkeit hinaus. „Möge uns seine Kompetenz auch über den Ruhestand hinaus erhalten bleiben“, hofft Prof. Dr. Meiners. Mit einem Augenzwinkern schob er ein plattdeutsches „kunnt leiper“ (könnte schlimmer) ein und erklärte dem gebürtigen Rheinländer Feltes, dass dies das größte Lob sei, das man in Südoldenburg erwarten kann.

Mit einem sehr persönlichen Rückblick auf gemeinsame Erlebnisse und die Auseinandersetzung mit dem Thema Kunst bedankte sich der Maler und Bildhauer Egbert Verbeek, der die Erinnerungen von seiner Frau Eva Verbeek vortragen ließ.

Seine große fachliche Kompetenz und seinen empathischen Umgang mit dem Mitarbeiter- und Dozententeam hob Musik-Dozentin Dr. Ulrike Kehrer hervor, die sich mit Dankbarkeit an die herzliche Begrüßung an ihrem ersten Arbeitstag an der KAS erinnerte. Anhand zahlreicher Fotos unter anderem aus Paris, Verona, Dresden und Leipzig erinnerte sie die vielfältigen Erlebnisse während der gemeinsam durchgeführten Studienfahrten.

„Martin Feltes hat die große Breite der Kunst vor uns aufgefaltet“, bedankte sich Margret Maiwald für die große Geduld und liebenswürdige Kompetenz mit der Dr. Feltes allen Teilnehmenden auf den Studienfahrten die jeweilige Kunst und Architektur nähergebracht hat. „Auch wenn es mal sperrig wurde. Zum Beispiel bei der Frage, warum Joseph Beuys einen toten Hasen in der Hand hielt“, erinnerte sich Margret Maiwald mit einem Schmunzeln.

Kreativität, Freundlichkeit, Respekt, Kompetenz, Teamgeist und Gottvertrauen habe die gemeinsame Zusammenarbeit geprägt, betonte Willi Rolfes, geschäftsführender Direktor der KAS. „Im Austausch mit dir habe ich viel gelernt über Kunst, Ästhetik, Symbolik und Ausdruck“, betonte Rolfes und erinnerte auch an die international renommierten Fototage, die der bekannte Naturfotograf Rolfes gemeinsam mit dem Kunstexperten Feltes aus der Taufe gehoben hat. „Die Menschen haben bei dir immer Vorrang“, lobte er seinen Direktoren-Kollegen für seine Empathie und Teamfähigkeit.

Bei seinem Blick „auf die Epoche Feltes“ hob Landrat Johann Wimberg die Bescheidenheit und Freundlichkeit hervor, mit der Feltes auf die Menschen zugehen würde. Mit seiner fachlichen Kompetenz habe er ein wichtiges Fundament für die Kunst in der Akademie und in der Region gelegt, machte Wimberg deutlich. „Sie haben die Akademie als Leuchtturm zum Strahlen gebracht“, so der Landrat und erinnerte auch an dessen großes ehrenamtliches Engagement unter anderem im Vorstand des Kunstkreises und des Kulturforums sowie beim Aufbau des Kulturbahnhofs und der KunstHalle.

Sichtlich bewegt bedankte sich Dr. Martin Feltes, der an diesem Tag auch seinen Geburtstag feierte, bei seinen viel Wegbegleitern, Kolleginnen und Kollegen sowie dem gesamten KAS-Team für viele Freundschaften, großartige Erlebnisse und ein erfülltes Arbeitsleben. „Stapelfeld ist ein wundervoller Ort mit wundervollen Menschen und die Akademie ist gut aufgestellt für die Zukunft“, betonte er mit Blick auf seinen Nachfolger als Kunstdozent, PD Dr. Alexander Linke. Ein sehr emotionaler Dank ging an seine Frau Andrea Feltes und seine drei Kinder für ihre Liebe, Unterstützung und Rücksichtnahme.

(Fotos: Willi Rolfes)

Bleibt in Südoldenburg die Kirche im Dorf?

Bleibt in Südoldenburg die Kirche im Dorf?

Stapelfeld, 26.04.2022: Historiker Dr. Michael Hirschfeld spricht am 9. Mai in Stapelfeld zur Entwicklung des katholischen Milieus im Oldenburger Münsterland seit 1945 – In diesen Tagen erschreckt eine Statistik viele katholische und evangelische Christen in Deutschland. Nicht nur der demografische Wandel, sondern auch die Kirchenkrise führen dazu, dass die Mitglieder der beiden großen Kirchen in Deutschland erstmals seit hunderten von Jahren in die Minderheit kommen. Zusammen machen evangelische und katholische Christinnen und Christen jetzt nicht mehr 50% der Gesamtbevölkerung in der Bundesrepublik aus.

Im Oldenburger Münsterland scheint das noch anders zu sein. So hat eine Studie des Göttinger Instituts für Demografieforschung kürzlich beschrieben, dass hier bis heute ein »beharrliches Milieu« vorherrscht. Gemeint ist damit eine regionale Struktur und Gesellschaftsform, die selbst Globalisierung und gesellschaftliche Diversifizierungen überdauert und für eine ganze Region prägend und stilbildend ist. Zu diesem Milieu gehören in Südoldenburg neben einer starken landwirtschaftlich getragenen Wirtschaftskraft eine katholische Prägung und die katholische Kirche dazu. Doch der Katholizismus ist in einem epochalen Umbruch. War das katholische Milieu hier je homogen? Und entsteht nicht auch hierzulande eine konfessionelle und religiöse Heterogenität?

Mit diesen Fragen hat sich der Vechtaer Zeitgeschichtler Dr. Michael Hirschfeld intensiv beschäftigt. Der 1971 geborene Wissenschaftler ist seit 2009 am Gymnasium Lohne als Lehrer tätig und wurde 2020 zum außerplanmäßigen Professor der Universität Vechta ernannt. Hirschfeld, der ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ist, wird am 9. Mai 2022 um 19.30 Uhr in der Katholischen Akademie Stapelfeld über die Entwicklung des Katholizismus im Oldenburger Münsterland berichten und die Frage klären, ob die Kirche hier noch im Dorf bleibt.

Anmeldungen auf der Homepage der Akademie, per Email an mgellhaus@ka-stapelfeld.de oder unter 04471-188 1550. Der Kostenbeitrag beträgt 7,- Euro.

(© Foto: Museumsdorf Cloppenburg)

Bewerbung für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Umweltzentrum in Stapelfeld möglich

Bewerbung für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr im Umweltzentrum in Stapelfeld möglich

Ein Jahr für die Umwelt und sich selbst: – Stapelfeld, 08.04.2022:

„Ich habe mich bereits in meiner Schulzeit sehr für die Zukunft der Erde in Bezug auf nachhaltige Entwicklung und ökologische Fragestellungen interessiert“, betont Sophie Westermann aus Rheda-Wiedenbrück. Im Umweltzentrum Oldenburger Münsterland in Stapelfeld absolviert sie ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ). Später möchte sie im Bereich der Umweltbildung studieren.

Das FÖJ ist ein ökologisches Bildungsjahr und bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die ideale Möglichkeit, ein Jahr lang im Umwelt- und Naturschutz mitzuarbeiten und sich dort beruflich zu orientieren. Die Bandbreite der Arbeitsgebiete in ganz Niedersachsen ist vielfältig und reicht von Einsätzen in Naturschutzgebieten, in Umweltforschungseinrichtungen bis hin zur Arbeit in Schulen mit ökologischem Schwerpunkt. Dabei erleben die jungen Erwachsenen, wie sie sich sinnvoll für Umwelt- und Naturschutz einsetzen können, sie schnuppern in Berufe hinein, die sich mit den Bereichen Umweltschutz und Ökologie auseinandersetzen, sie lernen das Organisieren von Veranstaltungen und Projekten, und nicht zuletzt treffen sie bei ihren landesweiten Seminaren viele Gleichgesinnte aus ganz Niedersachsen.

„Wir freuen uns sehr über das große Engagement unserer FÖJlerin. Sie übernimmt vielfältige Aufgaben im Umweltzentrum. Dabei arbeitet sie eng mit den pädagogischen Lehrkräften unseres außerschulischen Lernstandortes zusammen und entwickelt auch eigene Projekte, die sie hier bei uns im Umweltzentrum umsetzen kann“, lobt Dr. Franziska Zumbrägel, Leiterin des Umweltzentrums, das Engagement der Freiwilligen.

Besonders diese Vielfältigkeit der Aufgaben begeistert auch Sophie Westermann. Sie ist bei der Organisation und Durchführung der verschiedenen Schulprogramme vor Ort, unterstützt die Pädagog*innen und begleitet selbstständig Schülergruppen an den unterschiedlichen Lernstationen. Darüber hinaus bewirtschaftet sie einen Kartoffelacker, dessen Ertrag für die Ernährungsmodule mit den Schulklassen genutzt werden kann.

Die FÖJlerin arbeitet zurzeit an ihrem eigenen Projekt: einer Naturspielstraße. Der Gedanke dahinter ist das Spielen an der frischen Luft mit Naturmaterialien. Unter anderem werden Gegenstände upgecycelt. So ist eine Station entstanden, die einlädt, durch alte Fahrradreifen zu klettern.

Die Bewerbungsfrist für den Zeitraum 2022/2023 endet am 24. April. Bewerbung an: Umweltzentrum in der Katholischen Akademie, z.H. Frau Dr. Zumbrägel, Stapelfelder Kirchstr. 13, 49661 Cloppenburg. Telefonisch unter 04471 188-1125 oder per E-Mail: awalter@ka-stapelfeld (Angelika Walter).

Foto (Sigrid Lünnemann): Sophie Westermann (rechts) testet gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen ihr FÖJ-Projekt: die selbst gebaute Naturspielstraße.

Gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen - Der Geschichte und den Chancen unserer Kulturlandschaft auf der Spur

Gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen - Der Geschichte und den Chancen unserer Kulturlandschaft auf der Spur

Artland und Oldenburger Münsterland – Stapelfeld, 07.04.2022:

Von der Vergangenheit für die Zukunft lernen – unter diesem Gesichtspunkt lädt das Umweltzentrum der Katholischen Akademie Stapelfeld (KAS) gemeinsam mit dem Referenten Rolf Wellinghorst zum viertägigen Seminar „Unsere Kulturlandschaft neu entdecken – Artland und Oldenburger Münsterland“ ein. Von Montag, 9. Mai 2022, bis Donnerstag, 12. Mai 2022, nimmt Rolf Wellinghorst die Teilnehmenden mit auf eine Zeitreise in die vielschichtige kulturgeschichtliche Vergangenheit der Region.

Bereits seit seiner Kindheit ist Rolf Wellinghorst von seiner Heimatregion, dem Artland, fasziniert. „Rückwärts blickend vorwärts schauen“ wurde zu seinem ganz persönlichen Motto, unter dem er die regionale Natur- und Kulturlandschaft erforscht und sich seit Jahrzehnten mit großem Engagement engagiert. Als Lehrer am Artland-Gymnasium Quakenbrück, Leiter des Regionalen Umweltbildungszentrums Osnabrücker Nordland und als ehrenamtlicher Naturschutzbeauftragter im Landkreis Osnabrück setzt er sich aktiv für eine bessere Natur- und Umweltbildung sowie für den Schutz der heimischen Fauna und Flora ein.

Gemeinsam mit Dr. Franziska Zumbrägel, Leiterin des Umweltzentrums Stapelfeld, hat Rolf Wellinghorst ein interessantes Programm zusammengestellt, das vor allem durch zahlreiche Exkursionen in die Natur und historische Führungen geprägt ist. Fachvorträge, Diskussionen und selbst durchgeführte Experimente runden das Angebot ab.

Der Montag steht ganz im Zeichen der Entwicklung des Lebens „Vom Urknall bis heute“ und startet mit einer Exkursion ins frühlingshaft erwachende Hahnenmoor. Eine Führung durch das über 750 Jahre alte ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Stift Börstel ermöglicht außerdem einen Einblick in die bewegte Geschichte der Region.

Am Dienstag steht die „Sesshaftwerdung des Menschen bis zur Christianisierung“ im Mittelpunkt. Neben naturwissenschaftlichen Experimenten zur Pollenanalyse steht auch eine Stadtführung durch Quakenbrück mit seinen wunderschönen historischen Fachwerkhäusern auf dem Programm. Dabei blickt Rolf Wellinghorst zurück ins Mittelalter und erläutert die Entstehung und Christianisierung von Dörfern und Städten in der Region.

Vor dem Hintergrund eigener Stammbaum-Experimente gehen die Teilnehmenden am Mittwoch der DNA-Genealogie auf den Grund, in der noch heute Hinweise auf die Völkerwanderung verankert sind. Bei einer wissenschaftlichen Führung und der anschließenden individuellen Erkundung des Cloppenburger Museumsdorfes erfahren die Teilnehmenden Geschichtliches und Geschichten vom Leben, Arbeiten und Wohnen unserer Vorfahren. Der zum Teil dramatische Wandel in der hiesigen Natur- und Kulturlandschaft wird mit Blick auf die Rolle des Menschen in einer abschließenden Diskussionsrunde kritisch hinterfragt.

Am Donnerstag setzen sich Referent und Teilnehmende intensiv mit dem aktuellen Thema „Nachhaltigkeit im Umgang mit unserer Kulturlandschaft“ auseinander und blicken gemeinsam in die Zukunft. Dabei werden Aspekte wie Umweltverschmutzung, Klimawandel und Artensterben diskutiert, der individuelle „ökologische Fußabdruck“ jedes Teilnehmers errechnet und Möglichkeiten für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit im alltäglichen Leben aufgezeigt.

Das Seminar ist als Bildungsurlaub nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz anerkannt. Arbeitnehmer*innen in Niedersachsen haben einen gesetzlichen Anspruch auf fünf Tage bezahlte Freistellung pro Jahr zur Teilnahme an Bildungsurlauben.

Informationen und Anmeldung bei Frau Walter unter 04471 1881125 oder awalter@ka-stapelfeld.de

Bild: (Sigrid Lünnemann): Dr. Franziska Zumbrägel, Rolf Wellinghorst und Sophie Westermann freuen sich auf die Entdeckungsreise in die Kulturlandschaft.

<<  4 5 6 7 8 [910 11 12 13  >>  
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.