Unser Magnolienbaum
Hier sehen Sie eine Sammlung aller Beiträge aus unserem Format »Magnolienbaum«. Durch die Navigation am Fuße des Blogs können Sie sich auf den weiterfolgenden Seiten auch ältere Beiträge ansehen.
Unser Magnolienbaum Tag 10
Wenn ´t düüster wedd
weckt bunte Biller
us´ mööden Oogen
klöört de Welt weer up:
blau strohlt van Heven hendaal een Segen
rosarot blaiht dat Leven üm mi to
Heinrich Siefer
Unser Magnolienbaum Tag 09
Maidag
Maidag klöörlacht
frisket Greun un Blaihn an Busk un Boom
dat Fröhjohr deckt den Disk
een Maolerfest
van wieden lücht
de Heven blau mi intomööt
Heinrich Siefer
Unser Magnolienbaum Tag 08
Malen mit Licht
Wie gemalt erscheint diese Fotografie. Und man denkt an die Malerei der Impressionisten, in der die klaren Umrisslinien aufgelöst werden. So erscheinen die Motive in einer vibrierenden Lebendigkeit und Flüchtigkeit. Sinnliche Eindrücke in der freien Natur einzufangen war das Anliegen der Impressionisten. Und Claude Monet (1840-1926) erinnert sich: „Vielleicht verdanke ich es den Blumen, dass ich Maler geworden bin.“
Dr. Martin Feltes
Unser Magnolienbaum Tag 07
Flower Power
Da steht er, der alte Hippie,
sieht zu,
dass vieles sich ändert
und manches bleibt.
In seinem Schatten sind wir
doch alle Blumenkinder.
Dominik Blum
Unser Magnolienbaum Tag 06
Sehnsucht
Für mich ist die Magnolie ein Symbol des Frühlings,
ein Sinnbild des Neuanfangs, der Leichtigkeit und
der Unbeschwertheit.
Das spiegelt sich in dem lebendigen Farbenspiel
der rosa und weißen Blüten.
Wir brauchen diese Farben mehr denn je!
In Gedanken schicke ich viele Magnolienblüten
an alle sogenannten „systemrelevanten“ Berufsgruppen,
besonders an die Menschen auf den Intensivstationen.
Dort ist die Sehnsucht nach Leichtigkeit und Unbeschwertheit
wohl am größten!
Cornelia Schmedes
Unser Magnolienbaum Tag 05
„Manchmal spricht ein Baum
Durch das Fenster mir Mut zu …“
So beginnt ein wunderbares Gedicht
von Rose Ausländer (1901-1988).