„Wir sind Teil eines großen Orchesters!“

„Wir sind Teil eines großen Orchesters!“

Berliner Generalvikar Manfred Kollig spricht in Stapelfeld über gesellschaftliche Rolle der Kirche – Welchen gesellschaftlichen Einfluss werden die Kirchen zukünftig in der Gesellschaft noch haben? Sind sie noch – und bleiben sie – systemrelevant? Und welche Bedeutung hat Religion in der Zukunft in Deutschland? Wer Antworten auf diese Fragen sucht, findet sie derzeit wohl vor allem in den Metropolen, die der Entwicklung im ländlichen Raum um Jahre voraus sind. So fragt die Katholische Akademie in Stapelfeld in einem Seminar vom 30. Oktober bis zum 1. November unter dem Titel „Kein Himmel über Berlin?“ nach dem öffentlichen Ansehen des Christentums. Nach diesem Vorbereitungsseminar wird im April 2021 eine Berlin-Exkursion zu religiösen und christlichen Erinnerungsorten in der Bundeshauptstadt angeboten. Einer der Hauptreferenten ist der ehemalige Leiter der Hauptabteilung Seelsorge des Bistums Münster, Pater Manfred Kollig. Seit 2017 lebt und arbeitet der Arnsteiner Pater in Berlin.

Das nachfolgende Interview mit Pater Manfred Kollig führte Dominik Blum, Dozent der Katholischen Akademie Stapelfeld:

Sie sind vor gut drei Jahren aus dem beschaulichen Münster nach Berlin gewechselt. Wie unterscheidet sich das Leben in der Bistums- und in der Bundeshauptstadt für Sie voneinander – schließlich ist Berlin ja zehn Mal so groß wie Münster?

Was sofort auffällt: Es gibt eine größere Vielfalt, was Lebensstil, Kleidung und Nationalität angeht. Es gibt ein gutes U-Bahn-Netz, Busse, Straßenbahnen und S-Bahnen. Obwohl diese teilweise im 3-Minuten-Takt fahren, laufen viele Menschen und quetschen sich durch die schließende Tür. Kundgebungen sind – auch in der Covid-19-Pandemie – alltäglich. Und doch ist Berlin auch anders als andere Haupt- und Millionenstädte. Berlin besteht ja aus vielen großen und kleinen Städten, von denen jede ihren eigenen Charakter hat, ein eigenes Zentrum und ihren eigenen Charme. Wer in Spandau sagt, er fahre in die Stadt, meint nicht Berlin-Mitte, sondern das Zentrum von Spandau. Und wer ins Nicolai-Viertel geht, könnte mit ein wenig Wohlwollen meinen, er sei in einer münsterländischen Kleinstadt.

In Südoldenburg wie in Münster sind noch immer über zwei Drittel der Menschen Christen, in Berlin sind es nur 25%. Der Anteil der Katholiken in der Bevölkerung Berlins liegt unter 10%. Was bedeutet es für Sie, in der größten Stadt Deutschlands als Christ, als Katholik zu leben?

Für mich persönlich ist es nicht wesentlich, wie viele Katholiken oder Christen um mich herum leben. An die Gegenwart Gottes zu glauben, der an allen Orten und zu allen Zeiten anwesend ist und durch uns wirken will, ist für mich der Kompass. Wenn es stimmt, was wir bekennen, - dass nämlich alles Gute von Gott kommt und er das Wollen und Vollbringen schenkt -, dann habe ich in der größten Stadt Deutschlands natürlich sehr viel Gelegenheit, Gott zu entdecken. Hier geschieht viel Gutes. Dies zu erkennen und als Wirken Gottes anzuerkennen, hält mich wach und ist spannend, weil es so unverhofft und unerwartet passiert.

Sie sind seit 2017 Generalvikar des Erzbistums Berlin. Welche Rolle spielt der Katholizismus im Nordosten Deutschlands? Auf welche gesellschaftlichen Bereiche und auf welche Fragen hat die Kirche hier noch Einfluss?

In Vorpommern, wo die Katholiken gerade mal 1,5% der Bevölkerung ausmachen, wird Wert darauf gelegt, dass wir in der Gefängnisseelsorge präsent sind. Wenn ein größeres Unglück passiert, werden wir in Berlin für die Gestaltung einer Gedenk- und Gebetszeit angefragt. Wenn es um die Bestattungskultur geht, fragt die Regierung in Brandenburg uns um eine Stellungnahme. Das Kreuz auf dem Berliner Schloss, das Kopftuch muslimischer Lehrerinnen, soziales Engagement der Caritas und anderer katholischer Wohlfahrtsverbände, Kindertagesstätte, Horte und Schulen in kirchlicher Trägerschaft, zu all dem werden wir gefragt. Wir spielen in dieser Gesellschaft eine Rolle. Wir sind Teil eines großen Orchesters und keine Solisten und spielen auch nicht die erste Geige. Das hat unser Gründer übrigens auch nicht getan.

Das Seminar, zu dem Sie im Oktober in die Katholische Akademie nach Stapelfeld kommen, stellt die Frage „Kein Himmel über Berlin?“. Ist Deutschland tatsächlich auf dem Weg in eine postchristliche, vielleicht sogar gottlose Gesellschaft?

Gott werden wir nicht los. Wir können ihn nicht herbeizaubern; wir können ihn auch nicht verdrängen. Er ist da. Woran machen wir fest, dass die Gesellschaft christlich ist? An der Zahl der Christinnen und Christen; an der Menge von Kirchengebäuden, der Anzahl kirchlicher Einrichtungen, an Glockengeläut und Orgelklang? Christlich ist die Welt in dem Maße, in dem Menschen sich von Jesus Christus im eigenen Denken und Fühlen, Reden und Tun leiten lassen. Wo Menschen die Botschaft Jesu im alltäglichen Leben wirken lassen, wird die Gesellschaft christlich.

Zur Person: P. Manfred Kollig SSCC, geb. 1956 in Koblenz, gehört seit 1978 den Arnsteiner Patres an. Nach verschiedenen Tätigkeiten in der Ordensleitung und beim Bistum Münster, wo er von 2011 bis 2017 Leiter der Hauptabteilung Seelsorge im Bischöflichen Generalvikariat war, ist Manfred Kollig seit 2017 Generalvikar des Erzbistums Berlin.

© Foto: Erzbischöfliches Ordinariat Berlin