Medienpädagogik

23Apr

ChatGPT für Anfänger:innen

Mittwoch, 23. April 2025 - 10:00 bis Donnerstag, 24. April 2025 - 17:00

ChatGPT für Anfänger:innen

Seminar für Interessierte, die bisher keine Berührungspunkte mit KI-Tools haben – Das KI-Sprachmodell ChatGPT ist in aller Munde, scheint jegliche verschriftlichte Aufgabenstellung lösen zu können und eine enorme Erleichterung für den privaten und insbesondere beruflichen Alltag zu sein. Wie kann das funktionieren? In diesem Seminar werden wir in einem kurzen Abriss die Logik textbasierter Sprachmodelle kennenlernen, um dann selbst aktiv verschiedene Sprachmodelle zu erproben, die Ergebnisse miteinander vergleichen und Strategien der Ergebnisoptimierung anwenden.

Voraussetzung zur Teilnahme ist ein sicherer Umgang mit dem Tablet.

19Mai

Digitale Kompetenzen für Senior:innen

Montag, 19. Mai 2025 - 14:30 bis Dienstag, 20. Mai 2025 - 16:30

Digitale Kompetenzen für Senior:innen

Einführung in die Tabletnutzung – Teilhabemöglichkeiten werden durch die digitale Entwicklung zusehends eingeschränkt! Diese Aussage scheint ein Widerspruch zu sein, denn Informationen sind immer und überall online verfügbar. Dies gilt jedoch nur für diejenigen, die Tablets und Smartphones zu nutzen wissen. Menschen, denen die Bedienung - aus welchen Gründen auch immer - dieser Geräte schwerfällt, werden immer mehr abgehängt. In unserem Seminar möchten wir Senior:innen Schritt für Schritt und leicht verständlich das Tablet genauer vorstellen, gemeinsam entdecken, welche Möglichkeiten es bietet, und erlernen, wie es im Alltag ein hilfreiches Werkzeug sein kann.

19Aug

Rechtspopulistische Meinungsbildung in Social Media

Dienstag, 19. August 2025 - 10:00 bis Mittwoch, 20. August 2025 - 17:00

Rechtspopulistische Meinungsbildung in Social Media

Kooperationsseminar mit dem Mehrgenerationenhaus Cloppenburg – In diversen populären Formaten von Social Media wird es immer schwieriger, konträre Meinungen diskursiv auszutragen und unter dem Gebot wechselseitiger Akzeptanz auszuhalten. Für die politische Meinungsbildung bedeutet dies, dass das Prinzip der Aufklärung, Gespräche auf rationaler Basis hin zu führen, zunehmend erschwert bis verhindert wird. Welche Strategien insbesondere rechtsextremistische und -populistische Gruppierungen anwenden, um die eigene Position zu stärken und Gegenstimmen zu unterdrücken ist Gegenstand dieses Seminars, um hieraus Handlungsoptionen zu entwickeln.

Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)

02Sep

Digitalisierung im Unterricht – Das digitale Klassenzimmer

Dienstag, 02. September 2025 - 14:30 bis Mittwoch, 03. September 2025 - 15:00

Digitalisierung im Unterricht –  Das digitale Klassenzimmer

Seminar für Lehrkräfte, Referent:innen, Dozent:innen der Erwachsenenbildung – Digitalisierung im Unterricht ist kein Neuland. Eine Hürde stellen die Vielzahl an Angeboten und Entwicklungen dar. Das Seminar richtet sich an diejenigen, die sich auf den Weg machen möchten, Arbeits-, Lern- und Bildungsprozesse im Unterricht sukzessive zu digitalisieren und dabei auf aktuelle KI-Tools sowie (medien-) didaktische Materialien zurückgreifen möchten. Das Seminar stellt eine digitale Lernumgebung vor, zeigt dabei, welche Möglichkeiten vorhanden sind und wie diese für die eigene Unterrichtsplanung und -durchführung genutzt werden können.

28Okt

Typisch Mann – Typisch Frau?

Dienstag, 28. Oktober 2025 - 10:00 bis Mittwoch, 29. Oktober 2025 - 17:00

Typisch Mann – Typisch Frau?

Toxische Geschlechtsrollenbilder in social media – Sigma-, Alpha-Male und Tradwives – nur kleine Randerscheinungen in social media? Welche Vorstellungen, Wünsche und auch reaktionäre Ansichten von Geschlechterrollen kursieren in den sozialen Medien? Anhand von konkreten Beispielen analysieren wir die Reproduktion von Geschlechtsstereotypen, den Einfluss auf die Gleichberechtigung, die Auswirkungen auf das Rollenverständnis sowie Erscheinungsformen der Diskriminierung gegenüber weiblich, männlich, non-binär oder non-cisgender gelesenen Menschen. Die Potenziale der sozialen Medien für Gegenbewegung, Sichtbarkeit, Aufklärung und Bildung sowie Öffentlichkeit sind ebenfalls Thema des Seminars.

Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)