Jahresthema wi(e)derstehen

28Okt

Typisch Mann – Typisch Frau?

Dienstag, 28. Oktober 2025 - 10:00 bis Mittwoch, 29. Oktober 2025 - 17:00

Typisch Mann – Typisch Frau?

Toxische Geschlechtsrollenbilder in social media – Sigma-, Alpha-Male und Tradwives – nur kleine Randerscheinungen in social media? Welche Vorstellungen, Wünsche und auch reaktionäre Ansichten von Geschlechterrollen kursieren in den sozialen Medien? Anhand von konkreten Beispielen analysieren wir die Reproduktion von Geschlechtsstereotypen, den Einfluss auf die Gleichberechtigung, die Auswirkungen auf das Rollenverständnis sowie Erscheinungsformen der Diskriminierung gegenüber weiblich, männlich, non-binär oder non-cisgender gelesenen Menschen. Die Potenziale der sozialen Medien für Gegenbewegung, Sichtbarkeit, Aufklärung und Bildung sowie Öffentlichkeit sind ebenfalls Thema des Seminars.

Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)

31Okt

Waldgeheimnisse – Fotografie u. Naturgeschichten im Herbstwald

Freitag, 31. Oktober 2025 - 17:00 bis Sonntag, 02. November 2025 - 13:30

Waldgeheimnisse – Fotografie u.  Naturgeschichten im Herbstwald

Workshop mit Farina Graßmann – Im Herbst trägt der Wald sein farbenprächtigstes Kleid. Auf sattgrünen Moospolstern schießen Pilze empor und die Waldbewohner verstecken emsig Vorräte. Alte Wälder sind Geburtsort mystischer Geschichten, Heimat seltener Arten und Verbündete im Klimaschutz. In diesem Workshop entdecken wir die Landschaft aus neuen Perspektiven und nehmen spannendes Wissen über den Wert unserer Wälder sowie die Motive, die uns dort begegnen, mit. Zwischen knorrigen Naturwäldern und den Extremen am Moorrand erleben wir eine unvergleichliche Vielfalt.

07Nov

Von Knochen, Gerippen und Totenschädeln im Märchen

Freitag, 07. November 2025 - 16:00 bis Sonntag, 09. November 2025 - 13:30

Märchenkundliches Seminar in Kooperation mit der Europäischen Märchengesellschaft – Knochen gelten in vielen Vorstellungen als Sitz der Lebenskraft und spielen deshalb in zahlreichen Bräuchen und magischen Praktiken eine bedeutsame Rolle. Dies spiegelt sich auch in Märchen und Märchenmotiven wider, allen voran in der magischen Wiederbelebung aus den Knochen. Anhand ausgewählter Märchen schauen wir, welche Motive es gibt und welche Bedeutung diese haben mögen. Anmeldung und Kosten über die Europäische Märchengesellschaft. (Link s. unten)

07Nov

Kunstgeschichte als Spiegel unserer Identität

Freitag, 07. November 2025 - 17:00 bis Sonntag, 09. November 2025 - 13:30

Kunstgeschichte als Spiegel unserer Identität

Teil 3: Die Renaissance – Tausend Jahre Kunstgeschichte anhand von drei zentralen Fragen: Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Dr. Alexander Linke lädt dazu ein, die hellen und dunklen Epochen der europäischen Zivilisation vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert gemeinsam zu erkunden und in ihrer Entwicklung zu verstehen. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Gedanken, Bauten, Bücher und Kunstwerke, die für das Entstehen und den Wandel von Werten sowie der religiösen und kulturellen Tradition Europas von Bedeutung waren.

07Nov

Ein Wochenende wie in Taizé

Freitag, 07. November 2025 - 17:00 bis Sonntag, 09. November 2025 - 13:30

Ein Wochenende wie in Taizé

Gesang – Gebet – Austausch – "Meinen Frieden gebe ich euch. Euer Herz verzage nicht", heißt es in einem beliebten Taizé-Lied. Wir brauchen Zeiten und Orte, die uns auftanken lassen und hoffnungsfroh und zuversichtlich machen. Und so kommen wir an diesem Wochenende wieder hier in Stapelfeld zusammen, um gemeinsam zu beten, zu singen, nachzudenken, Ruhe zu finden, aktiv zu sein und Freude zu haben, wie man das von Taizé kennt.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.