Jahresthema wi(e)derstehen

10Mär

Musik fachfremd unterrichten – Teil 2

Montag, 10. März 2025 - 10:30 bis Dienstag, 11. März 2025 - 13:30

Musik fachfremd unterrichten – Teil 2

Fortbildung für Grundschullehrkräfte – Unsere fünfteilige Fortbildungsreihe vermittelt in jedem Kurs vielfältige Unterrichtsideen für alle Kompetenzenbereiche des Musikunterrichts. Daher können die Seminare einzeln gebucht und müssen nicht der Reihenfolge nach besucht werden.

Freuen Sie sich auch in Teil 2 auf Bewegungslieder, Tänze, Klang- und Stimmbildungsgeschichten, Mitmach- und Mitspielsätze sowie Liedgestaltungsideen. Dabei setzen wir Stabspiele, Boomwhackers und Percussion ein und gehen ganz praktisch mit grafischer und klassischer Notation um.

11Mär

Offenes Forum – Gesellschaftspolitik im Fokus

Dienstag, 11. März 2025 - 19:00 bis 21:00

Offenes Forum – Gesellschaftspolitik im Fokus

Rassismuskritisches Denken und Handeln. Sind wir alle rassistisch und was bedeuten weiße Privilegien? – Wiederstehen in Zeiten gesellschaftlicher und politischer Ungewissheiten. Was kann das bedeuten? Und die noch schwierigere Frage: Wie kann das gelingen? An vier Terminen möchten wir gemeinsam mit Ihnen und Vertreter:innen aus Bildung, Politik, Wirtschaft, Kirche und Medien über aktuell herausfordernde Themen ins Gespräch kommen. Themen, die keine leichte Kost sind, die Abwehr hervorrufen und gleichzeitig so wichtig für unser gesellschaftliches Miteinander sind. (Foto: pixabay)

Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)

12Mär

Schlüssel-Werke der Moderne: Ein philosophischer »Kanon«

Mittwoch, 12. März 2025 - 19:30 bis 21:30

Schlüssel-Werke der Moderne: Ein philosophischer »Kanon«

Sigmund Freud: »Das Unbehagen in der Kultur« – Dieser Termin wurde auf den 03.09.25 verschoben.

(Foto: AdobeStock)

14Mär

Ruhestand. Und dann?

Freitag, 14. März 2025 - 13:00 bis Sonntag, 16. März 2025 - 13:30

Ruhestand. Und dann?

Zukunft mit Leidenschaft gestalten – In Ruhestand zu gehen ist etwas anderes als nur die Einkommensquelle zu wechseln und den Beruf hinter sich zu lassen. Der Übergang in den neuen Lebensabschnitt birgt die Chance, neue Akzente und Ziele im Leben zu setzen und fordert uns heraus, aktiv unsere Tagesstruktur, sozialen Kontakte und Inhalte zu gestalten. In diesem Seminar blicken wir zurück auf das, was uns schon immer begeistert hat und wichtig im Leben war. Wir werden reflektieren, bilanzieren und visualisieren und dabei wird es auch immer wieder Zeit zum gemeinsamen Austausch geben. Am Ende des Seminars entwickelt jeder sein/ihr Bild von der Zukunft und klärt für sich was so bleiben darf wie es ist und welche Aspekte man auch noch einmal verändern möchte. Das Seminar richtet sich an Menschen im Übergang in den Ruhestand sowie an all jene die bereits im Ruhestand sind.

Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)

17Mär

»Einfach mal machen?«

Montag, 17. März 2025 - 11:00 bis Mittwoch, 19. März 2025 - 16:00

»Einfach mal machen?«

Basisseminar – Ziel dieses Seminars ist es, Handlungssicherheit in der Planung und Durchführung von Vorbereitungskursen zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Ambulanten Hospizarbeit zu erlangen. Themenschwerpunkte sind dabei u. a.: Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung, Gestaltung von Lernprozessen im Bereich Haltungs- und Persönlichkeitsbildung, Zielgruppenorientierung, Moderation, Reflexion eigener Haltung zum Lehren.

Als BU anerkannt: B24-122816-91 Veranstalter Nr.: 1213/84

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.